Das Mädchen mit dem Perlenohrring
Großbritannien/Luxemburg 2003, Laufzeit: 95 Min., FSK 6
Regie: Peter Webber
Darsteller: Scarlett Johansson, Colin Firth, Tom Wilkinson, Judy Parfitt, Cillian Murphy
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1999 ist Tracy Chevaliers Roman "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" bereits über zwei Millionen mal verkauft worden und somit zu einem Bestseller im Bereich der fiktiven Historienbiografie avanciert. Das Besondere an Chevaliers Buch und der gleichnamigen Verfilmung von Regiedebütant Peter Webber liegt darin, dass sich die Geschichte nicht auf das Leben des bekannten holländischen Malers Johannes Vermeer konzentriert und damit ein weiteres Künstlerporträt im Gefolge von "Mein Mann Picasso", "Love Is the Devil" oder "Pollock" entstanden ist. Im Zentrum des Interesses steht die junge Magd, die dem Künstler für sein Gemälde gleichen Titels Modell stand.Über das Leben des bedeutenden Delfter Künstlers weiß man ohnehin nicht sonderlich viel. Verbürgt sind einige Fakten betreffs seiner Familie und seines reichen Gönners, auch seine Leidenschaft für die Camera Obscura, die er als Hilfsmittel für seine Kompositionen einsetzte und deren Optik für die klaren Lichtpunkte in Vermeers Bildern sorgte, ist bekannt. Peter Webber hat all diese Fakten zu einem eindrucksvollen Tableau zusammengefügt. Die Geschichte Griets hingegen entspringt komplett der Phantasie der Romanautorin Tracy Chevalier und Olivia Hetreeds, die für ihre Adaption ihrerseits einige der Lücken schließen konnte. So wird Vermeers reduktionistischer Stil, der häufig zur nachträglichen Übermalung von Bildelementen führte, in der Geschichte keck dem Einfluss von Griet zugeschrieben. Aber die Story allein ist nicht die Stärke des Films. Die liegt vielmehr in der visuellen Kraft des Films, mit dem nicht nur das Entstehen der bekannten Gemälde nachgezeichnet wird, sondern auch stetig fotografische Bilder auf der Filmleinwand entstehen, die ihrerseits Vermeer-Werke sein könnten. Die Atmosphäre ist perfekt, man verliert sich regelrecht in detailliert entworfenen Szenarien. Auch der seit "Lost in Translation" zum Shooting Star avancierten Scarlett Johansson nimmt man die fordernde, emotional verwirrte Titelrolle bedenkenlos ab. Ein edler Ausstattungsfilm mit einer leisen, emotionsgeladenen Geschichte, die nicht nur Vermeer-Fans erfreuen wird.
(Frank Brenner)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24