
Das Mädchen mit dem Perlenohrring
Großbritannien/Luxemburg 2003, Laufzeit: 95 Min., FSK 6
Regie: Peter Webber
Darsteller: Scarlett Johansson, Colin Firth, Tom Wilkinson, Judy Parfitt, Cillian Murphy
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1999 ist Tracy Chevaliers Roman "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" bereits über zwei Millionen mal verkauft worden und somit zu einem Bestseller im Bereich der fiktiven Historienbiografie avanciert. Das Besondere an Chevaliers Buch und der gleichnamigen Verfilmung von Regiedebütant Peter Webber liegt darin, dass sich die Geschichte nicht auf das Leben des bekannten holländischen Malers Johannes Vermeer konzentriert und damit ein weiteres Künstlerporträt im Gefolge von "Mein Mann Picasso", "Love Is the Devil" oder "Pollock" entstanden ist. Im Zentrum des Interesses steht die junge Magd, die dem Künstler für sein Gemälde gleichen Titels Modell stand.Über das Leben des bedeutenden Delfter Künstlers weiß man ohnehin nicht sonderlich viel. Verbürgt sind einige Fakten betreffs seiner Familie und seines reichen Gönners, auch seine Leidenschaft für die Camera Obscura, die er als Hilfsmittel für seine Kompositionen einsetzte und deren Optik für die klaren Lichtpunkte in Vermeers Bildern sorgte, ist bekannt. Peter Webber hat all diese Fakten zu einem eindrucksvollen Tableau zusammengefügt. Die Geschichte Griets hingegen entspringt komplett der Phantasie der Romanautorin Tracy Chevalier und Olivia Hetreeds, die für ihre Adaption ihrerseits einige der Lücken schließen konnte. So wird Vermeers reduktionistischer Stil, der häufig zur nachträglichen Übermalung von Bildelementen führte, in der Geschichte keck dem Einfluss von Griet zugeschrieben. Aber die Story allein ist nicht die Stärke des Films. Die liegt vielmehr in der visuellen Kraft des Films, mit dem nicht nur das Entstehen der bekannten Gemälde nachgezeichnet wird, sondern auch stetig fotografische Bilder auf der Filmleinwand entstehen, die ihrerseits Vermeer-Werke sein könnten. Die Atmosphäre ist perfekt, man verliert sich regelrecht in detailliert entworfenen Szenarien. Auch der seit "Lost in Translation" zum Shooting Star avancierten Scarlett Johansson nimmt man die fordernde, emotional verwirrte Titelrolle bedenkenlos ab. Ein edler Ausstattungsfilm mit einer leisen, emotionsgeladenen Geschichte, die nicht nur Vermeer-Fans erfreuen wird.
(Frank Brenner)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25