
Bethlehem
Israel, Deutschland, Belgien 2013, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Yuval Adler
Darsteller: Shhadi Maryee, Tsahi Halevi, Hitham Omari
>> www.realfictionfilme.de/filme/bethlehem
Tödliche Freundschaft
hanslucas (5), 06.02.2014
Eigentlich könnten sie Freunde sein, der 17-jährige Palästinenser Sanfur (Shadi Mar'i) und der ältere Razi (Tsahi Halevy). Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man sie nett über Männerthemen plaudern sieht. Doch Sanfur arbeitet schon seit Jahren als Informant für den israelischen Geheimdienstagenten Razi. Sanfurs Aufgabe besteht darin, Informationen über eine Zentralfigur des palästinensischen Widerstandskampfes zu beschaffen – seinen Bruder. Dabei gerät er zunehmend zwischen den Fronten, die sich weiter verhärten, als es zu einem Bombenanschlag kommt.
Ernsthafte politische Themen im unterhaltsamen Thriller-Format, das wurde schon oft versucht. Oft schlecht. Aber der israelische Regisseur Yuval Adler präsentiert mit seinem Erstlingswerk „Bethlehem“ einen klassischen Agenten-Thriller, dem es gelingt, die Komplexität des Nah-Ost-Konflikts aufzugreifen, ohne es als bloße Schablone für spektakuläre und effekthascherische Inszenierungen zu missbrauchen. Wenn es zu aufgebrachten Konfrontationen im palästinensischen Lager oder zu israelischen Einsatzkommandos kommt, dann wird die hitzige Atmosphäre zwischen den Fronten beklemmend eingefangen. Auf eine politische Anklage oder Parteinahme verzichtet „Bethlehem“. Aber die Verhältnisse des Nah-Ost-Konflikts werden mit seinen verhängnisvollen Verwicklungen mitreißend aufgezeigt. Zwischen dem Polit-Thrill schwingt schließlich noch eine spannende Coming-of-Age-Story mit, denn es sind ja nicht nur die politischen Dimensionen, die geschildert werden. Wie es ist, in einem permanenten Krisengebiet aufzuwachsen, das wird hier emotional dargestellt. Das gelingt vielen Sozialdramen nicht.

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25