
Bethlehem
Israel, Deutschland, Belgien 2013, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Yuval Adler
Darsteller: Shhadi Maryee, Tsahi Halevi, Hitham Omari
>> www.realfictionfilme.de/filme/bethlehem
Aufwühlender Nahost-Thriller
Zwischen den Fronten
„Bethlehem“ von Yuval Adler
Wenn sich das Kino mit dem Nahostkonflikt auseinandersetzt, dann passiert das bevorzugt im Rahmen von Dramen und Dokumentarfilmen. Regiedebütant Yuval Adler setzt auf ein eher ungewohntes, trivialeres Genre: Den Thriller. Doch Obacht, trivial heißt in diesem Fall alles andere als oberflächlich. Der siebzehnjährige Palästinenser Sanfur (Shadi Mar’i) arbeitet seit zwei Jahren als Spitzel für den israelischen Inlandsgeheimdienst. Er wurde von dem Agenten Razi (Tsahi Halevy) rekrutiert, der inzwischen eine väterliche Beziehung zu dem aufbrausenden Jungen aufgebaut hat. Sanfurs großer Bruder Ibrahim ist ein gesuchter Untergrundkämpfer in einer radikalen, palästinensischen Märtyrer-Brigade. Als der Geheimdienst den Mann unschädlich machen will, nimmt man keine Rücksicht auf das Leben Sanfurs. Razi versucht, den Jungen aus der Schusslinie zu halten. Schon bald schweben beide in Gefahr. Die Bedrohung erwächst sowohl aus feindlichen als auch aus den eigenen Reihen.
Regisseur und Autor Yuval Adler ist israelischer Jude. Er verfasste das Drehbuch gemeinsam mit dem Moslem Ali Waked. Entsprechend vielschichtig gestalten sich die Perspektiven, die ihr Film einnimmt. Co-Produzent Steve Hudson von Gringo Films in Köln erläutert, dass man sich ähnlich wie die US-amerikanische Fernsehserie „The Wire“ über die Blickwinkel aller Protagonisten der komplexen Lage nähert. Vor allem aber sucht man den emotionalen Zugang. Entsprechend komplex fallen die Profile der Protagonisten und ihre Verhältnisse zueinander aus. Dass man in der Rolle des Spitzels einen Heranwachsenden besetzte, verleiht dem Unterfangen eine weitere dramaturgische Nuance: Die Position des Jungen, der sich entscheiden muss in einem Konflikt, der für den Nachwuchs nicht mehr überschaubar geschweige denn unvoreingenommen herzuleiten ist. Adler inszeniert, ähnlich wie „The Wire“, unspektakulär und lebensnah, spinnt seinen Plot zugleich knackig und spannend. Dieses triviale Element in Story und Inszenierung verschließt sich nicht dem einen oder anderen Logikloch. Dies aber ist legitim, so wie es in allen Sparten dieses Genres legitim ist. Zugleich erschließt sich der Film durch die emotionale Annäherung einer größeren Zuschauerschaft. Und überhaupt ist die Emotion selbst grundlegendes Thema des Konflikts: Wie sie aus Männern Zeitbomben macht, wie sie als Instrument der Manipulation genutzt wird. Adler liefert einen spannenden Krimi ebenso wie einen beklemmenden Zustandsbericht aus einem scheinbar hoffnungslos aufgewühlten Land. Aus einer Männerwelt, in der blinde Wut, Anarchie, verklärte Ehre, verklärter Stolz und sakral idealisiertes Märtyrertum verheerend ineinander greifen. Adler spiegelt dies bis in den Irrwitz und bleibt damit zugleich jede Sekunde erschreckend authentisch. Das ist nicht zuletzt den Darstellern zu verdanken, die sich vornehmlich aus Laien rekrutieren und trefflich ausgesucht wurden. Alles ist aufregend in diesem Thriller, nichts hier ist reißerisch. Und man erfährt mehr über die Zustände dieser Region als in so manchem Drama oder Dokumentarfilm.
Filmfestspiele Venedig 2013: Hauptpreis
Haifa Filmfestival 2013: Bester Spielfilm, Bester Schauspieler

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026