Audition
Japan 1999, Laufzeit: 115 Min.
Regie: Takashi Miike
Darsteller: Ryo Ishibashi, Eihi Shiina, Miyuki Matsuda, Renji Ishibashi
wow, mr. miike!!
film-marathon-läufer (28), 07.11.2005
Dieser Film ist einfach unglaublich, vor allem wenn man keine Ahnung hat in welche Richtung der Film gehen könnte...
Einzigartig wie aus der konventionellen Story am Anfang, sich das entwickelt was später den Film ausmachen wird.
Miike liebt es Konventionen zu brechen, und die Unberechenbarkeit der Menschen darzustellen, beides ist in diesem Film definitiv gelungen.
Sehr dichte und intensive Atmosphäre, trotz oder gerade wegen des langsamen Erzähltempos und dank der Schauspielerleistungen wirkt das Ganze glaubwürdig(so unglaublich das alles auch sein mag!)
Asiatisches Kino vom allerfeinsten...9/10 Punkte
P.S:Wer diesen Film mochte sollte sich unbeding Takashi Miike's 'Visitor Q' reinziehen!!!!
beklemmend
leila (39), 13.12.2002
einer dieser filme bei denen man eigentlich nicht hinsehen will, aber doch zwischen den fingern hindurchguckt. beklemmend und teilweise verstörend mit einer unglaublich dichten atmosphaere.
verstörrend
Squire (19), 04.09.2002
Es wäre unangemessen bei einem solch großen Film in selbstdarstellerisches Geplänkel (diese Kamera, Doppelbödigkeit, narrative Innovation, etc.) zu verfallen. Dieser Film verdient es gesehen zu werden, gerade von einem Publikum, das übersätigt ist durch das heutige filmische Einerlei. Dieser Film ist eine Wanderung zwischen den Welten, eine absolute Grenzerfahrung
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025