About a Boy oder Der Tag der toten Ente
Großbritannien/USA 2002, FSK 6
Regie: Chris Weitz, Paul Weitz
Darsteller: Hugh Grant, Toni Collette, Rachel Weisz, Nicholas Hoult, Victoria Smurfit, Nat Gastiain Tena, Isabel Brook, Augustus Prew, Mark Drewry
Nach "Fever Pitch" und "High Fidelity" ist mit "About a Boy" nun auch der dritte Ro-man des britischen "Kult"-Autors Nick Hornby für die Kinoleinwand adaptiert, die Ge-schichte der zwei ungleichen Jungs Marcus und Will, der eine mit 12 schon zu er-wachsen, der andere jenseits der 35 noch immer nicht. Finanziell versorgt lebt Will als Single mit kurzen Affären und so erfüllenden Tageskonstanten wie TV-Lieblingssendung, Billardspiel und Cafebesuch durch den Tag. Ein cooles Leben, findet er, und entspinnt die neueste Idee: alleinerziehende Mütter aufreißen, die mutmaßlich einsam sicher leichte Beute sind. Ein kleiner Sohn ist schnell erfunden, ein Date arrangiert. Das aber markiert nicht den Beginn einer weiteren Liebschaft, sondern jenen eines Lebens mit dem real existierenden Kind Marcus, das Will insgeheim gleich als verlorene Seele abhakt: Von seiner Hippie-Mum Fiona in besten Absichten nach deren Idealen und fern aller Teenie-Trends erzogen, gibt Marcus eine rundum beliebte Zielscheibe für den Spott Gleichaltriger ab, den Will seinen eng gefassten Maßstäben entsprechend bestens nachvollziehen kann. Nach dem gemeinsam durchlebten 'Tag der toten Ente' - benannt nach einem Missgeschick Marcus', bedeutend wegen eines Suizidversuchs der depressiven Fiona - nistet sich der Junge beharrlich an Wills Seite ein. Die Konzentration des Films gilt ganz der eigenwilligen Mischung aus Vater-Sohn- und Kumpel-Beziehung zwischen den beiden Protagonisten, die eine beiderseits fruchtbare Entwicklung nimmt. Dabei versteht Mr. Charming Hugh Grant, seine Son-nyboy-Seite erstaunlich weit herunterzuspielen, und das "American Pie"-Regieduo, die Gebrüder Weitz, die Ironie-satte Vorlage Hornbys mit mitunter herbem Sprachwitz, nicht nur in Off-Kommentaren, pointiert als unaufdringliche Komödie mit angemessener Tiefe zu inszenieren. Ohne gleich bieder moralisch zu wirken, werden Verantwortung im Leben und Wärme eines Gemeinschaftsgefühls als Werte transportiert, und nicht eben häufig ist ein Gefühl peinlicher Berührung so unmittelbar spürbar wie im Schlussakkord, der von Wills Reifeprozess zeugt. Mit nicht zu aufdringlichem Pop-Soundtrack und die jeweiligen Lebenswelten charakterisierenden ausgefeilten Settings ist "About a Boy" stilistisch nicht weit entfernt von Stephen Frears' Hornby-Adaption "High Fidelity". Es mag am selben Produktionsteam liegen.
(Kirsten Dyrda)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25