96 Hours - Taken 3
Frankreich 2014, Laufzeit: 104 Min., FSK 16
Regie: Olivier Megaton
Darsteller: Liam Neeson, Forest Whitaker, Famke Janssen
>> www.96hours-taken3.de
Folterkitsch für die Familie
BertramLikursi (6), 21.01.2015
Wer hatte eigentlich wann genau die Idee, Liam Neeson wäre ein idealer Action-Darsteller? Diese Frage bleibt wohl für immer unbeantwortet. Klar, man muss lediglich schnell und rasant genug schneiden, einen guten Choreographen engagieren und ordentlich mit der Kamera wackeln, dann ließe sich gewiss auch Hannelore Elsner als beherzte Spezialagentin inszenieren, indes bleibt das deutsche Fernsehen diesen Beweis naturgemäß schuldig.
Aber wie athletisch der Schauspieler Liam Neeson tatsächlich ist, das zeigt sich auf beinahe groteske weise in den stets absurd-komischen Momenten, in denen Neeson rennen oder laufen muss. Wir sehen dann einen zwei Meter großen alten Mann mit dem Bewegungsradius eines Mehrfamilienhauses und man fragt sich, wie dieser (zugegeben: sehr sympathische) Herr morgens überhaupt aus dem Bett kommt.
Aber lassen wir diese billige Stilkritik: Taken 3 ist ein erschreckend schlechter Film, in jedem Moment berechenbar und in den Action-Sequenzen zwecks Mobilmachung zu einem unerträglichen Schnittgewitter zusammenmontiert. Die Geschichte? Blenden wir den gesamten Familienkitsch, die Relativierung von Folter, die unfassbaren Dialoge und Ereignisse sowie den Holzschnitt aller Beteiligten aus, bleibt ein Film, der zum Glück einen Anfang und ein Ende hat.
Seit Jim Jarmusch gilt: Wenn das Drehbuch sonst nicht taugt, Forest Whitacker besetzen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025