Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24 25 26 27 28 29 30
1 2 3 4 5 6 7

12.570 Beiträge zu
3.796 Filmen im Forum

Nikos Konstantakis und Stephanie Felber (v.l.)
Foto: Lisa Reutelsterz

Im Korsett weiblicher Codes

28. Mai 2024

„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Prolog 06/24

Es mag eine Binsenweisheit sein, aber man muss es immer wieder sagen: Gesellschaftliche Vorstellungen lagern sich nicht nur in unseren Hirnen ab, sondern auch in unseren Körpern. Adaptierte Bewegungen tragen nicht nur Wertvorstellungen weiter, sondern richten die Körper auch passgenau zu. Das Diphtong-Team um die künstlerischen Leiterinnen Stephanie Felber und Nikos Konstantakis widmen sich in ihrer neuen Produktion „Fem:me“ dem Frauenbild der 1950er Jahre. 

„Die Frauenbilder der 1950er Jahre waren immer aktuell und werden bis heute unbewusst durch die Gesellschaft immer wieder reproduziert“, sagt Nikos Konstantakis. Eher durch einen Zufall ist er auf die Romane um die Frauenfigur Pucki von Magda Trott gestoßen. Einer Autorin, die zunächst feministische Romane schrieb, später sich dem NS-Frauenideal unterwarf und über ihren Tod 1945 hinaus wirkmächtig blieb. Nikos Konstantakis: „Das sind Bücher für junge Mädchen, in denen Magda Trott beschreibt, wie eine Frau zur Hausfrau und Mutter wird und darin ihre Erfüllung findet“. Stephanie Felber verweist auf die bis heute an Frauen gestellte Frage nach dem Kinderkriegen und die darin enthaltenen gesellschaftlichen Erwartungen. Man bleibe immer damit konfrontiert, selbst wenn man für sich diese Frage beispielsweise abschlägig beantwortet habe. Das lässt sich bis in immer wieder reproduzierte Körperhaltungen verfolgen: „Es gab und gibt“, so Stephanie Felber, „bestimmte Bewegungscodes im Sitzen, Gehen und Stehen, die den weiblichen Körper bis heute wie in einem Korsett einzwängen“.

Mit diesen Codes, die das Team vor allem Werbefilmen der 1950er Jahren entnommen hat, sowie mit Textpassagen aus den Pucki-Büchern von Magda Trott arbeitet das Diphtong-Team. Die Gründe für den Rückgriff auf Frauenbilder der 1950er Jahre sind politischer Natur, so Nikos Konstantakis: „Wir leben in Zeiten, die die Menschen stark verunsichern, und da liegt es nahe, alte Regeln und Muster zu reproduzieren, die man schon kennt“. Beide sprechen von „Masken“, die wie ein Layer funktionieren. Gerade die sozialen Medien hätten die Bilder nicht nur verbreitet, sondern, so Stephanie Felber, auch „die Möglichkeit geschaffen, das Ganze mehr zu inszenieren“. Was echt und was Inszenierung ist, bleibt dabei den Usern überlassen – wie im Theater.

Fem:me | R: Nikos Konstantakis, Stephanie Felber | 6. - 9.6. | Alte Feuerwache | 0221 97 31 55 10

Hans-Christoph Zimmermann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Bikeriders

Lesen Sie dazu auch:

Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24

Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in der Alten Feuerwache Köln – Bühne 01/24

Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23

Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23

Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23

Ambitionierte Fragen statt einfacher Lösungen
Antirassistisches Theaterprojekt „Bitter (Sweet) Home“ – Bühne 08/21

Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20

Fremd im eigenen Körper
Musiktheater „Jeder:Jederzeit“ von A.Tonal.Theater – Bühne 02/20

Die Todesliste der Braunkohle
„Verschwindende Orte“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 12/19

Der Blick von draußen
„Fremd 4.0“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 03/19

Alle Körper verdienen Liebe
Fach- und Aktionstag „Shake It! Tanz / Körperpolitik / Empowerment“ in der Feuerwache – Spezial 12/18

Das gerettete Kleinod
Die Alte Feuerwache: eine Perle der Freien Kultur – Kulturportät 12/18

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!