Es geht um eines dieser Paare, die ein Kind haben. Nennen wir sie einfach Tanja und Peter (alle Namen geändert). Sie leben in Düsseldorf, zusammen mit ihrem eineinhalb Jahre alten Sohn Georg. Pädagogen würden ihn als „lebhaft“ beschreiben, die Mutter sagt über ihn: „Er ist ein Rabauke.“ Tanja und Peter sind seit 2003 ein Paar, verheiratet sind sie bis heute nicht. Sie führen eine Fernbeziehung. Seit 2005 arbeitet er an Universitäten im Ausland, während sie in Deutschland ihre Ausbildung zum Facharzt abschließt. Eine Fernbeziehung – nicht schön, aber dank Nachtdienst und Spätflügen durchaus machbar.
Eigentlich wurde die Situation erst mit dem kleinen Georg problematisch. Nicht, weil der Vater im Ausland war, sondern wegen der deutschen Bürokratie. „Ich sollte nachweisen, dass Peter kein Kindergeld bezieht“, erzählt Tanja. Das Problem: Der Vater arbeitete zur gleichen Zeit in Großbritannien, wo eine vergleichbare Leistung eh nur für Mütter ausgezahlt wird. Und er hat kein Sorgerecht – Tanja ist offiziell alleinerziehend. „Warum ich mich darum kümmern sollte, war mir nicht so ganz klar.“ Letztlich verzögerte sich die Auszahlung des Kindergeldes. „Wenn wir verheiratet gewesen wären, dann wäre alles noch komplizierter geworden“, vermutet Vater Peter. Gerade, weil es praktische Gründe hat, stört es ihn nicht, kein Sorgerecht zu besitzen. Im Alltag mache es sich nicht bemerkbar: Arztbesuche mit Vater und Kind seien kein Problem, in der Kita weiß man auch Bescheid.
Das Wort „diskriminierend“ fällt lediglich, wenn Mutter Tanja auf die „Negativbescheinigung“ zu sprechen kommt. Diese benötigt man, um zu erklären, dass der Vater kein Sorgerecht besitzt. Damit verbinden sich Ansprüche auf einen längeren Bezug von Elterngeld, aber sie ist auch nötig, um als alleinerziehende Mutter ein Konto zu eröffnen. „Schon alleine der Begriff ist diskriminierend“, meint Tanja. Sie stört, dass sie sich als „alleinerziehende Mutter“ ausweisen muss. Ansonsten habe sie aber nicht das Gefühl, bevormundet zu werden – im Gegenteil, der „Besuchsdienst“ der Stadt Düsseldorf sei sehr hilfsbereit gewesen.
Nach dem Ende der Elternzeit stand die nächste Probe vor der Tür. Der kleine Georg brauchte einen Kita-Platz. Weil diese anonym vergeben werden und Alleinerziehende angeblich einen Bonus erhalten, rechnete sich Tanja gute Chancen aus – vergebens. „Ich habe von Paaren gehört, die verheiratet waren und einen Platz erhalten haben“, erzählt Tanja. „Da fragt man sich schon nach den Kriterien.“ Auch die Suche nach einem privaten Kita-Platz sei schwer gewesen, ergänzt ihr Freund. Und dann ist da noch die Sache mit den Familienmitgliedern. Beide kommen vom Land, da heiratet man eigentlich. Ob das jemals geschieht, lassen Tanja und Peter offen, erst mal wird Georg getauft. „Bevor das Kind da war, wollte ich auf jeden Fall heiraten“, meint Tanja. „Jetzt ist ja klar, dass wir immer eine Verbindung haben.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wilde Ehen
Wahljahr 2013: die Familie im Fokus – THEMA 01/13 EHE-LOS
„Regenbogenfamilien sind keine Exoten“
Bei Schwulen und Lesben gibt es einen Trend zur Ehe, sagt Renate Rampf – Thema 01/13 Ehe-Los
Die verborgene Stätte der Reproduktion
Nicht der Trauschein, sondern der Arbeitsvertrag reguliert die Familie – Thema 01/13 Ehe-Los
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa