In Köln lockte der Aktionstag am 11. Oktober bei strahlendem Sonnenschein mehrere hundert Menschen auf den Platz vor der Antoniterkirche. „Wir verlangen eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik. Die Wirtschaft hat für den Menschen da zu sein, nicht umgekehrt“, rief Boris Loheide (Interview) ihnen durch ein Mikrofon zu. Er ist Mitglied bei Attac und moderierte ein rund dreistündiges Bühnenprogramm.
Als erstes stand „Klaus der Geiger“ auf dem Programm, der ein Lied über die Nöte des kleinen Mannes und die ungerechte Verteilung von Wohlstand sang. Ihm folgte eine Attac-Aktivistin, die eine kurze Rede über Habgier hielt. Danach wurde ein kleines Theaterstück mit dem Titel „Luther 2014" aufgeführt. Ein als Martin Luther verkleideter Mann präsentierte 14 Thesen gegen TTIP. Darunter: die Tatsache, dass die Verhandlungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, dass die EU-Standards in Bereichen wie Verbraucher- und Umweltschutz sinken könnten, dass Konzerne zu viel Einfluss auf demokratische Gesetzgebungsverfahren hätten und dass ein stark umstrittenes Sonderklagerecht für Konzerne geplant wäre. Das kurze Theaterstück war aber nicht nur ernst sondern auch heiter. Immer wieder blieben Passanten vor der kleinen Bühne stehen, hörten zu oder schauten sich Infostände verschiedener NGOs an. Es gingen auch Anti-TTIP Aktivisten zwischen den Zuhörern hin und her und versuchten sie für eine Unterschriftenaktion zu gewinnen. Sie benötigen eine Millionen Unterzeichner, um eine selbstorganisierte europaweite Bürgerinitiative gründen zu können.
Nach Luther betrat Boris Loheide wieder die kleine Bühne und forderte das Publikum auf, sich zu engagieren: „Die kommunale Selbstbestimmung steht auf dem Spiel“, mahnte er und erklärte, dass es am Nachmittag in der Alten Feuerwache Workshops gebe, die sich weiter mit TTIP beschäftigen, aber auch andere aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie die europäische Flüchtlingspolitik aufgreifen würden. Nun kam die Band „Pappasen Rotschwarz“ und sang zu der Melodie von „Always Look on the Bright Side of Life“ den Text „Eiskalt pfeifen sie auf die Demokratie“. Das Publikum sang, mit dem Text in der Hand, zum Teil mit. Der Aktionstag sollte nämlich auch zeigen, dass Engagement Spaß machen kann. Europaweit haben 500 Städte und Kommunen mitgemacht, in Deutschland waren es 150. Ein großer Erfolg für die Veranstalter.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Konzernmacht durch die Hintertür
40.000 tragen ihren Protest gegen TTIP und CETA auf die Straße – Spezial 09/16
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
attac: Neoliberalismus ins Museum
Globalisierungskritiker deponieren Thatchers Handtasche im Forum NRW – Spezial 08/16
Zeit für die Ernährungswende
Der Kölner Ernährungsrat stemmt sich gegen falsche Trends – Spezial 03/16
CETA: Schrecken ohne Ende
Info-Veranstaltung zu Freihandelsabkommen in der Lutherkirche – Spezial 02/16
„Wir sind nicht gegen freien Handel – aber er muss transparent und fair sein“
Frank Immendorf von der Initiative „Kleine und mittelständische Unternehmen gegen TTIP“ – Thema 01/16 Gerecht Steuern
Maßgeschneiderter Schutz?
Regierung fordert Ausnahmen für Kultur in TTIP – Theater in NRW 11/15
Alles unter Vorbehalt
Über die Gefahren für die kommunale Selbstbestimmung durch TTIP – THEMA 10/14 FREIER HANDEL
„TTIP ist die Büchse der Pandora“
Boris Loheide (attac) zu den dramatischen Dimensionen des EU/USA-Handels- und Investitionsschutzabkommens (TTIP) – global, wie lokal – Thema 10/14 Freier Handel
Demokratie im Handel
Workshop zum transatlantischen Handelsabkommen TTIP am 16.7.
Menschenrechte feiern
Mit Leidenschaft workshoppen auf dem Kölner Menschenrechtsfestival am 13.7.
Zeit der neoliberalen Strippenzieher
Der Bühnenverein warnt vor dem Freihandelsabkommen TTIP – Theater in NRW 07/14
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert