„Mutterboden“, „Mond“, „Schraffur“ — Titel, die nicht unbedingt eine Assoziation zu Orgelmusik erwecken. Dominik Susteck gibt der Orgel in seinen Kompositionen und Improvisationen eine eigene Gestalt – und ist damit in seiner Doppelrolle eine Ausnahme. Noch heute sind viele Organisten nicht auf Neue Musik eingestellt und die Komponisten Neuer Musik schreiben selten für das christlich konnotierte Instrument.
Susteck studierte Kirchenmusik und Komposition an der Folkwang Universität in Essen – dem Ort schlechthin für Neue Musik. Zwei Gleise, die zu der Zeit noch nicht in eine Richtung führten. Diese Dualität und dessen scheinbarer innewohnender Widerspruch haben den Komponisten früher einsam gemacht. Nach seinem Abschluss hat er die Orgel ein Jahr lang nicht angerührt. Doch Susteck ist es gelungen, aus der Wüste, in der er sich befand, eine Landschaft zu schaffen.
„Ich habe das immer als Ungerechtigkeit empfunden, dass für Orgel keine Neue Musik gemacht worden ist. Deswegen habe ich Neue Musik auf der Orgel eingespielt: Cage, Kagel, Ligeti“, sagt Susteck. Nach dem Abstand zur Orgel kam die Stelle als Organist in der Jesuitenkirche, auch bekannt als Kunst-Station Sankt Peter. Hier wurde 2004 eine Orgel mit der Intention erbaut, ein Instrument speziell für Neue Musik zu schaffen. Entstanden ist ein Instrument, das in der Vielzahl seiner technischen Möglichkeiten und Klänge seinesgleichen sucht. „Der große Vorteil ist das gesamte Setting: der betörende Raum, die super Akustik und diese schöne Orgel.“
Als einen „richtigen Komponisten“, den die Folkwang aus Susteck machen wollte, habe er sich selbst nicht gesehen, ebenso wenig als einen überdurchschnittlichen Organisten, sagt Susteck. „Ganz witzig, auf einmal ist man da so Experte und ich hab es eigentlich nur gemacht, weil es kein anderer gemacht hat”, schmunzelt er. Ihm sei es wichtig gewesen, etwas zu machen, das seinem Herzen entspreche. So fand er erst durch die Improkonzerte, die Susteck seit 2007 in Sankt Peter gibt, von der Improvisation zur Komposition zurück. Es entstanden die drei Orgelzyklen „Zeitfiguren“, „Zeichen“ und „Raumgestalten“.
Wie bildreich diese Klänge sind, ist in den Konzerten spürbar. Durch die still daliegenden Kirche rauscht die Orgelgewalt, klettert an dem alten Gemäuer entlang und lässt jeden Stein, jede Ohrmuschel selbst zum Teil des Instruments werden. In ein Raumschiff, in das Auge des Sturms, auf dem Grund des Ozeans transportiert einen die Orgel durch die Fantasie. Die Stücke tragen dabei weltliche und zugleich abstrakte Namen. „Ich versuche Titel zu finden, die ein Etikett sind, aber gleichzeitig offen sind, damit keiner denkt, er müsse an Maria denken oder so. Dass man eine Ahnung hat, was kommen könnte, es aber etwas ganz Freies ist. Wenn man sagt, Fuge in x, dann ist das so eng.“
Die weltlichen Titel schließen einen religiösen Gedanken jedoch nicht aus. „Ich habe eine pantheistische Weltsicht. In meinem Verständnis sollte einem Religion per se eine größere Freiheit bescheren. Oft macht sie das Gegenteil.
Indem Susteck die Stücke notiert, werden sie zu einem Kommunikationsmittel. „Das ist ein Gewinn, wenn andere OrganistInnen meine Stücke als Texte lesen und verstehen. Wenn sie dann an mehreren Orten aufgeführt werden, entwickeln sie sich und bekommen Leben.“
In den samstäglichen Lunchkonzerten und auch in der Konzertreihe „orgel-mixturen“ hat Susteck OrganistInnen zu Gast, die seine und andere Stücke interpretieren. Susteck bietet aber auch anderen InstrumentalistInnen und Ensembles Neuer Musik in seinen Konzertreihen eine Bühne und ein Publikum.
„Ist Neue Musik überhaupt noch neu?“, frage ich Susteck am Ende unseres Gesprächs. Susteck lacht. „Neue Musik hat schon eine längere Geschichte hinter sich, das stimmt. Aber letztendlich ist Neue Musik keine Sprache wie die Tonalität. Es gibt keine Beschränkungen, keine sprachlichen Konnotationen, die altern können. Die Hauptsache ist, man macht, was man für richtig hält und öffnet damit das Ohr oder vielmehr den Horizont. Kann Offenheit alt werden?“
Info: www.sankt-peter-koeln.de/wp/musik/konzerte
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spiel mit dem Klang
„Trioesque“ in der Deutzer Brücke – Kunst 08/22
„Das Publikum herausfordern und einbinden“
Akiko Ahrendt über das Ensemble Garage – Interview 10/19
Musik für und in Köln
Die Klangsucher erforschen die Domstadt – Klassik am Rhein 05/19
Aus der Fabrik in den Alltag und umgekehrt
Der April mit dem Ensemble Musikfabrik – Musikporträt 04/19
Aufbruch durch die Migration
Das Forum neuer Musik in Köln – Musik 04/19
Ein Rhythmus mit Filzstiften
Karlheinz Stockhausen in der Villa Zanders – Kunstwandel 12/18
Kultureller Zusammenprall
Mauricio Kagels „Mare Nostrum“ im Staatenhaus – Oper 10/18
Musikalische Messpunkte
1. Deutsches Stromorchester kratzt am 51. Breitengrad – das Besondere 09/18
Brennende Welt
„Die Soldaten“ an der Oper Köln – Oper 05/18
Der Klang von Pjöngjang
Das mœrs festival 2018 – das Besondere 05/18
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Wellen des Aufstands
19. Forum neuer Musik in Köln – das Besondere 04/18
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24