choices: Herr Töpel, warum bloggt die c/o pop gleich zweimal?
Fabian Töpel: Zunächst bloggte nur die c/o pop. Der Blog diente nur der aktuellen Dokumentation von Festival und c/o pop Convention. Seit aus der Convention die C’n’B, Creative Business Convention, wurde, bloggen wir auf zwei Kanälen, da es sich um zwei unterschiedliche Formate und Zielgruppen handelt. Während sich der c/o pop-Blog auf Popkultur fokussiert, beschäftigt sich der C’n’B-Blog mehr mit Themen aus den verschiedenen Bereichen der Kreativwirtschaft. Dabei erzeugen wir vermehrt eigene Inhalte, greifen aber auch auf externe Quellen im Netz zurück, solange sie uns interessant erscheinen. Inzwischen produzieren wir über das ganze Jahr verteilt Inhalte.
Wer Ihrer KollegInnen bloggt mit?
Blogs sollten immer eine persönliche Note haben, daher bloggen mehrere Leute aus unserem Team jeweils aus ihrer spezifischen Sichtweise und Position heraus. Ralph Christoph etwa berichtet viel von seinen Reisen im Rahmen von Sound of Cologne oder den c/o pop- Auslandsaktivitäten, C’n’B-Programmleiterin Claudia Jericho über aktuelle Entwicklungen und Projekte der Convention. Mirta Gilson arbeitet gerade an neuen Kontakten von L.A. aus, während ich die verschiedenen Inhalte in unseren Blogs zusammenführe und versuche, tagesaktuell zu berichten.
Ist Bloggen PR?
Bloggen ist sicherlich eine Form von PR, geht aber noch darüber hinaus, da man sich auf eine direktere Kommunikation mit seinen potentiellen Besuchern oder Kunden einlässt. Jede bloggende Firma wird dabei selbst zum Medium. Bloggen kann dazu beitragen, das Innenleben einer Firma oder eines Projekts zu beleuchten und dabei interessante Hintergründe und Prozesse sichtbar zu machen, so wird der Leser/User näher herangeführt. In vielerlei Hinsicht hat das Bloggen für viele Firmen zu einem Imagegewinn geführt und dadurch sogar qualifizierte Mitarbeiter angezogen. Natürlich muss man heute auch deshalb eigene Inhalte schaffen, um den Weg in eine sich immer stärker verändernde Presselandschaft zu finden.
Welche Inhalte finden besondere Resonanz?
Gerade vor dem Festival ist es wichtig, Bands vorzustellen, um sie dem Publikum nahezubringen. Gleiches gilt für die C’n’B Convention, da geht es um die Inhalte der Panels und die eingeladenen Fachleute. Besonders beliebt aber waren im letzten Jahr unsere handgemachten Stop Motion-Filme.
Welches Feedback bekommen Sie?
Durch die Anbindung unserer Blogs an soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter erreichen wir heute viel unmittelbarer und schneller unsere Fans und bekommen gleichzeitig innerhalb von wenigen Minuten Feedback. Oft greifen auch andere Blogs oder Onlinemagazine unsere Inhalte auf.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Köln bloggt – bloggt Köln?
Über Internetmoden, Netzaktivitäten und Netzmarketing - THEMA 11/10 BLOGGEN IN KÖLN
Als Vorstadtprinzessin unterwegs
Natascha Wiedenfeld über das Vergnügen am Bloggen - Thema 11/10 Bloggen in Köln
Die Welt als Blogosphäre
Stefan Münker über Blogs, Videos und öffentliche Aufmerksamkeit - Thema 11/10 Bloggen in Köln
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus