choices: Frau Wiedenfeld, ist vorstadtprinzessin.com Ihr erster Blog?
Natascha Wiedenfeld: Nein. Angefangen habe ich mit zwei kleineren Blogs, die sich aber nicht lange hielten. Es fehlte damals einfach die Zeit. Mit meinem jetzigen Blog habe ich aber schnell gemerkt, dass es nun mehr als eine weitere Phase ist. Ein Ende ist noch lange nicht in Sicht!
Warum bloggen Sie?
Hauptsächlich weil es Spaß macht. Die Blog-Community ist einfach riesig und hält viele Überraschungen parat. Es ist immer wieder interessant zu erleben, dass die Themen, die mich bewegen, auch andere interessieren. Man könnte es auch einfach als eine Art Leidenschaft beschreiben.
Wie viel Zeit wenden Sie dafür auf?
Das kann man schlecht pauschalisieren. Es gibt Tage, da sind es wirkliche mehrere Stunden. Weil ich versuche, immer auch über aktuelle Themen zu berichten, muss ich mich natürlich auf dem Laufenden halten. Das Bloggen und das Lesen anderer Blogs gehört mittlerweile zum Leben. Sogar im Urlaub war ich nicht davon abzubringen.
Wie oft werden Sie angeklickt?
Täglich etwa 150mal. Die Zahlen steigen.
Wie wichtig sind für Sie Kommentare und Kritik?
Sie sind für mich das Wichtigste! Ohne könnte ich mich nicht weiterentwickeln, ich würde den Sinn meines Schreibens nicht sehen. Kritik nehme ich sehr ernst, ich stelle mich ihr auch. Aber dem Stil der Seite werde ich immer treu bleiben. Dies bin nun mal ich, und offenbar ist es genau das, was den Lesern gefällt.
Haben Sie eine Community?
Ich merke, dass es regelmäßige Leser gibt. Egal ob sie nur „stumm“ meinen Blog lesen oder kommentieren. Die Anzahl der Abonnenten steigt stetig, und auch die Kommentare werden mehr. Aber ob man das gleich eine Community nennen kann?
Welche Bedeutung hat für Sie Facebook?
Die Verknüpfung besteht erst seit kurzem. Weil das Social Network immer mehr an Bedeutung gewinnt, war dieser Schritt unausweichlich für mich. Da ich Facebook auch gerne privat nutze, freue ich mich über Personen, die meinen Blog mit „gefällt mir“ unterstützen.
Werben Sie für Ihren Blog?
Nur über Facebook und Twitter. Jeder Artikel wird auch dort veröffentlicht bzw. verlinkt. Die Aufmerksamkeit und anlaufende Werbetrommel verdanke ich aber hauptsächlich meinen Lesern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Köln bloggt – bloggt Köln?
Über Internetmoden, Netzaktivitäten und Netzmarketing - THEMA 11/10 BLOGGEN IN KÖLN
Die Firma als Medium
Fabian Töpel über Blogs für Popkultur und Kreativwirtschaft - Thema 11/10 Bloggen in Köln
Die Welt als Blogosphäre
Stefan Münker über Blogs, Videos und öffentliche Aufmerksamkeit - Thema 11/10 Bloggen in Köln
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften