Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.582 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Geschäftsführer Andreas von Hören
Foto: Jan Turek

Dialog statt Zensur

29. Juli 2020

Das Medienprojekt Wuppertal gibt Menschen eine Stimme – Teil 3: Lokale Initiativen

„Ich mache mir Sorgen, wie viele Menschen hier wie Schafe rumlaufen, die nicht mehr verstehen, was abgeht“, formuliert eine Frau hinsichtlich der Corona-Schutzmaßnahmen und fährt fort: „Viele Leute glauben, Bill Gates steckt dahinter. Ich persönlich glaube das auch.“ Zu sehen ist diese Szene, die bei einer Demonstration auf dem Laurentiusplatz gefilmt wurde, in der Kurz-Doku „Jeder hat das Recht…“, die sich bei YouTube finden lässt.

Fünf Teams des Medienprojekts Wuppertal, jeweils bestehend aus zwei Jugendlichen und einem Mitarbeiter, waren am 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes, auf Demonstrationen in Dortmund, Köln, Bonn, Leverkusen und Wuppertal unterwegs, um das jeweilige Stimmungsbild zu dokumentieren. „In Wuppertal war es gemäßigt“, erinnert sich Thomas Bartsch, der das Wuppertaler Team begleitet hat und auch für den Schnitt des Films zuständig war. Er erläutert: „Aber es war teilweise eine bizarre Situation: Die Corona-Maßnahmen-Gegner demonstrierten auf dem Laurentiusplatz und gleichzeitig gab es dort eine Gegendemonstration. Beide Gruppen haben sich gegenübergestanden, getrennt durch einen Streifen von drei bis vier Metern und einige Polizisten.“

Das Medienprojekt Wuppertal, so erklärt es Geschäftsführer Andreas von Hören, ist „eine medienpädagogische Einrichtung, die jungen Menschen von 14 bis 28 Jahren das Filmen beibringt und dafür alle technischen Mittel zur Verfügung stellt. Die Filme werden erst in Wuppertal im Kino zur Premiere gebracht und dann über YouTube veröffentlicht.“ Dieses Publizieren sei von großer Bedeutung: „Wir geben den Jugendlichen eine Stimme. So können sie am gesellschaftlichen Diskurs partizipieren.“ Darum werden insbesondere Dokumentarfilme erstellt: „Wir versuchen, die Themen der Zeit zu bearbeiten – Themen, die junge Leute beeinflussen“, ergänzt von Hören.

Dem Publikum vertrauen

Dass in „Jeder hat das Recht…“ zwischen verschiedenen anderen Meinungen auch Verschwörungserzählungen wiedergegeben werden, sei teilweise kritisiert und auch intern diskutiert worden. Von Hören räumt ein: „Es werden in dem Film gängige Verschwörungsmythen wiederholt. Wir geben denen natürlich schon eine Stimme. Das stimmt.“ Man wolle jedoch niemanden „von vornherein zensieren“, da es auch für das Publikum nötig sei, andere Meinungen zu kennen, um sich eine eigene Sichtweise bilden zu können: „Wir glauben an den kompetenten Zuschauer, der seine Kompetenz auch daher bekommt, dass er das Gesehene reflektiert.“ Bartsch stimmt zu: „Ich finde es wichtig, dass ein Dialog stattfindet und man sich mit Meinungen auseinandersetzt, auch wenn sie fernab der eigenen sind. Ich glaube, wenn man diese Menschen nicht zu Wort kommen lässt und in eine Ecke drängt, dann erzeugt das eine Frustration, einen Gegendruck und im schlimmsten Fall Gewalt.“ In dem Film bleiben die einzelnen Positionen daher auch bewusst unkommentiert: Der freie Projektbetreuer findet es wichtig, neutral zu bleiben und den Zuschauer in keine Richtung zu drängen, damit er selbst differenzieren könne, „welche Punkte schon eine Berechtigung haben“ und gleichzeitig „das Absurde schon als das Absurde“ zu zeigen.

Das Medienprojekt wird die Verschwörungserzählungen übrigens vorerst nicht aus seinem Fokus verlieren, verrät von Hören: „Nach den Sommerferien werden wir eine Filmreihe zum Oberbegriff „Meinungsfreiheit“ machen und wollen ergründen, welche Rolle Verschwörungsmythen für junge Leute spielen – inwiefern sie wirklich Werturteile beeinflussen und inwiefern sie nur der Unterhaltung dienen. Denn unterhaltsam sind sie. Und deshalb werden sie auch so gerne weitererzählt.“


Sag die Wahrheit - Aktiv im Thema

correctiv.org | Der Faktencheck des Recherche-Netzwerks prüft täglich den Wahrheitsgehalt von Gerüchten und Behauptungen.
www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3 | Der Faktencheck des Bayerischen Rundfunks.
www.hoaxilla.com | Die Podcaster von Hoaxilla widmen sich regelmäßig Verschwörungserzählungen und ihren Enstehungsgeschichten, stets auf unterhaltsame Weise.

 

Jan Turek

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Fake news sind Fake
Intro - Sag die Wahrheit

Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm? – Teil 1: Leitartikel

„Verschwörungsglaube ist tief verankert“
Sozialpsychologin Pia Lamberty über Verschwörungsglaube – Teil 1: Interview

Gesicht der Zivilgesellschaft
Zusammenschluss mehrerer Initiativen für ein „Kölner Haus der Demokratie“ – Teil 1: Lokale Initiativen

Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen? – Teil 2: Leitartikel

„Die Falle eines geschlossenen Weltbildes“
Bürgerrechtlerin Katharina Nocun über Verschwörungsglaube – Teil 2: Interview

Ratgeber bei Angst und Verschwörungswahn
Die Sekten-Info NRW erfährt seit Corona verstärkten Anlauf – Teil 2: Lokale Initiativen

Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene – Teil 3: Leitartikel

„Das Killer-Argument gibt es nicht“
Esoterik-Kritiker Bernd Harder über Wahrheit und Verschwörung – Teil 3: Interview

Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Europa-Vorbild: Frankreich

Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse

Lokale Initiativen

HINWEIS