Der Krieg ist überall. Dankbar nehmen sich die Medien dem 100-Jährigen der europäischen „Urkatastrophe“ an. Tatsächlich scheint uns die gesellschaftliche Situation zu Beginn des Ersten Weltkriegs auf eigenartige Weise nahe gerückt zu sein. Das mag auch darin liegen, dass der erste Krieg nicht wie der zweite aus dem verbrecherischen Umfeld eines faschistischen Regimes hervorgegangen ist. Die Realität dieses Krieges, die sich niemand hat vorstellen können, brach in eine Welt ein, die seit 100 Jahren mehr oder weniger im Frieden gelebt hatte. Ein verlockender Ansatz, um Lebensgeschichten aus der Welt des Bürgertums und der sogenannten kleinen Leute zu erzählen. Wie erklärt man jungen Menschen, was damals geschah und welchen Unterschied es macht, Gewalt als coole Bewährungsprobe medial zu verklären, oder ihrer hässlichen Wirklichkeit gewahr zu werden?
„Zeit der großen Worte“ nennt Herbert Günther dann auch seinen Roman, der aus der Perspektive eines 14-Jährigen erzählt. Paul steht zwischen Vater und Bruder – die mit Begeisterung das Gewehr schultern – und den Frauen Ida, Louise und der Mutter, die sich nichts vormachen lassen und hinter die Fassade der Kriegseuphorie schauen. Günther gelingt es, die Welt zuhause – in die verwirrende Signale von der Front dringen - in einer faszinierenden Geschlossenheit darzustellen. Nachrichten und Propaganda müssen übersetzt und ausgelegt werden, damit sich die Daheimgebliebenen ein Bild machen können. Allerdings drückt sich durch Herbert Günthers Prosa die Struktur des historischen Romangenres immer einmal wieder durch.
Auch in Elisabeth Zöllers Roman „Der Krieg ist ein Menschenfresser“ sind es die Frauen, die überlegt, warmherzig und mit einem politischen Weitblick ausgestattet sind, der ungläubig staunen lässt. Zöller dringt tiefer in die politische Situation ein. Zwei junge Männer ziehen in den Krieg, eine junge Frau bleibt zurück. Ein Fotoapparat wird in einer braunen Tasche mitgeführt, und damit verbindet sich schon ein kritischer Blick auf das Frontgeschehen, das sich später zu einem Kriminalfall ausweitet. Zöller liefert zwar schon mit dem Romantitel eine vorschnelle Botschaft und ihre Protagonisten sprechen mitunter wie 20-Jährige unserer Tage, aber sie zeigt auch, dass die Fragen nach Wahrheit und Schuld viel komplizierter sind, als sie dargestellt wurden.
Die Verbindung von Wort und Bild, die bei Elisabeth Zöller als analytisches Instrument schon Teil der Romanhandlung ist, weitet sich bei Hermann Vinkes Band „Der Erste Weltkrieg“ zu einem Materialienbuch aus, das die Hintergründe der Ereignisse bis in die Zeit des Nationalsozialismus rekapituliert. Diesem Ansatz folgt Nikolaus Nützel mit atemberaubender Konsequenz in seinem Buch „Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg“. Der 24. August war jener Tag, der in Nützels Familie mit Bowle gefeiert wurde, weil der Großvater an diesem Tag sein Bein verlor. Bild für Bild verfolgen wir die Lebenslinie des Großvaters im Dialog mit dem Zeitgeschehen. Die Katastrophe reicht bis an den Kaffeetisch. Wie war das mit den Verwundeten, fragt Nützel, was ist ein Held, wie etabliert man Lügen als mediale Gemeinplätze und wer hat am Krieg verdient? Nützel erinnert daran, dass der heutige Reichtum von BMW oder Thyssen/Krupp auch auf den Gewinnen basiert, die während der vierjährigen Schlacht eingefahren wurden. Jubiläen können eben auch nützlich sein, wenn sie Anlass dazu bieten, Vergangenheit und Gegenwart neu in den Blick zu nehmen.
Herbert Günther: Zeit der großen Worte | Gerstenberg | 320 S. | 14,95 €
Elisabeth Zöller: Der Krieg ist ein Menschenfresser. | Hanser | 280 s. | 15,90 €
Hermann Vinke: Der Erste Weltkrieg. | Gerstenberg. | 64 S. | 14,95 €
Nikolaus Nützel: Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg. | arsEdition. | 144 S. | 14,99 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die schönen Verrückten
Markus Gasser über Liebe in berühmter Literatur – Textwelten 07/19
Lichtschalter anklicken
Warum wir das Bücherlesen verlernen – Textwelten 06/19
Die Hölle der Liebe
Julian Barnes schreibt sein bitterstes und bestes Buch – Textwelten 04/19
Eine begnadete Unverschämtheit
Der neu gegründete Kampa Verlag präsentiert Simenon – Textwelten 11/18
Erinnerung ohne Schmerz
Rachel Cusks dichte Prosa im Kleid spontaner Konversation – Textwelten 09/18
Kampf zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Peter Stamm beschreibt, wie man Opfer der eigenen Geschichte werden kann – Textwelten 05/18
Zwischen Herz und Verstand
Ruth Klüger bietet direkten Zugang zur die Welt der Lyrik – Textwelten 04/18
Unheimlich schönes Dorfleben
Ein Roman von Jon McGregor, funktioniert wie fünf Fernsehserien auf einmal – Textwelten 03/18
Demütigung
Ein Buch über den sozialen Tod und was man ihm entgegensetzen kann – Textwelten 11/17
Ein notwendiger Roman
Affinity Konar überrascht mit ihrem Meisterwerk „Mischling“ – Textwelten 09/17
Liebe am Mittag
Graham Swift zeigt uns, wie Literatur funktioniert – Textwelten 08/17
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25