Ein nasskalter Abend. Regentropfen reflektieren das Licht des Gegenverkehrs wie kleine Discokugeln. Wer sich nun ans Tempolimit hält, ist schon zu schnell. Dennoch überholen Menschen einander, selbst bei nahendem Gegenverkehr und mit vorwurfsvoll aufheulendem Motor.
Diese Nervosität ist in Schweden kaum denkbar, wo auf Landstraßen Tempo 80 gilt und viele Strecken mit Barrieren zwischen den Spuren ausgestattet sind. Das Land hat seit 1997 die sogenannte Vision Zero praktisch in seine Verkehrspolitik aufgenommen – ein verstörendes Ideal, bedenkt man, wie selbstverständlich wir Verkehrsopfer als Kollateralschaden hinnehmen. Vision Zero hingegen strebt null Tote an. „Als Gesellschaft müssen wir verstehen, dass wir Mobilität, aber gleichzeitig auch Sicherheit verlangen dürfen“, sagt Claes Tingvall in einem Video auf dem YouTube-Kanal Business Sweden. Der gelernte Epidemiologie hat die Vision Zero mitentwickelt und rund 150 wissenschaftliche Beiträge zur Verkehrssicherheit publiziert. Er steht der Towards Zero Foundation vor und kann auf das zurückschauen, was von seiner Utopie umgesetzt wurde. Engere Straßen und breitere Bürgersteige, großzügig verteilte Kreisverkehre, eine 0,2-Promille-Grenze und Regeln, die den Geist der Entschleunigung atmen. Grün für beide Richtungen, so dass Linksabbieger auf die Vorfahrt des Gegenverkehrs achten müssen? Schweden warten lieber länger an der Ampel.
Dieser Geist wirkt auf die Mentalität der Menschen, die noch mehr Sicherheit verlangen. Eine positive Aufwärtsschleife. So fällt die Todesrate trotz steigenden Verkehrsaufkommens. Die Politik reagiert auf die Fehlerhaftigkeit des Menschen mit möglichst makellosen Strukturen.Ein Slogan der Bewegung Vision Zero lautet: „In every situation a person might fail. The road system should not.“Schwedische Autobauer wie Volvo legen mehr Wert auf Sicherheit denn je. Inwiefern selbstfahrende Wagen in Zukunft hilfreich sein können, ist ein Thema für sich. Wie entscheidet künstliche Intelligenz, wenn sie in einer schlimmen Situation vor der Wahl steht, entweder ein Kind oder eine Rentnerin zu treffen?
Wahrscheinlich ist: Derzeit, mit Menschen am Steuer, erlebt man keine nervösen Überholmanöver auf den Straßen zwischen Malmö und Kiruna.
Die Furcht vor der Fantasie - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
volocopter.com/de | Unternehmensseite der elektrischen Senkrechtstarter zur Personenbeförderung.
infas.de/themen/mobilitaetsforschung | Das Institut für angewandte Sozialforschung diskutiert die mobile Zukunft
zukunftsinstitut.de | Der in Frankfurt a. M. ansässige Think Tank analysiert Trends in Europa.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Realitätsschock
Intro - Traumtänzer
Kein Geld ist auch keine Lösung
Verteilungskämpfe in einer geldlosen Gesellschaft
Verkehr ohne Tote
Entschleunigung auf den Straßen – Europa-Vorbild: Schweden
„Ein Mechanismus, der besser ist als der Markt“
Medienwissenschaftler Stefan Heidenreich über das Verschwinden des Geldes als Zahlungsmittel
„Lernen hat mit Liebe und Kreativität zu tun“
Das Kaffe Güzel in Köln-Zollstock
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst