Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.583 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Francois Rousseau, Bönn'sches Ballstück, 1754, (Öl auf Leinwand), © UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl
Horst Gummersbach

Freude schöner Götterfunken

26. Februar 2020

Beethoven in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/20

Eintrag im Notizbuch (1792-94) eines großen Komponisten: „Trinkgeld weil der Kutscher wegen angedrohter Prügel wie der Teufel durch die hessischen Truppen raste.“ Wer könnte das im Bonner Beethoven-Jahr wohl gewesen sein? Blöde Frage, aber uncool war der Tausendsassa der Musikkultur bei weitem nicht, wenn er auch auf dem Bild, das alle von ihm haben, streng und unnahbar schaut. Aber Ludwig van war kein Kostverächter, er wusste um seine Qualitäten und um seine Ausstrahlung und diese zu nützen. Zum 250. Geburtstag des großen Komponisten und Visionärs Ludwig van Beethoven (1770–1827) präsentiert die Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn die zentrale Ausstellung zum Jubiläumsjahr 2020 – ziemlich interaktiv mit Kopfhörer-Liege und Lebendmaske streicheln. Die raummächtige Ausstellung gliedert thematisch die wichtigsten Lebensstationen Beethovens, angereichert mit seinem musikalischen Werk. Der interessierte Besucher muss Zeit investieren, will er alle Verästelungen in Bild, Ton und Devotionalien nachspüren.

Ich empfehle schon mal den umfangreichen, sehr schön gemachten Katalog (ohne CD), wenn man wie Beethovens Kutscher durch die Bonner Ausstellung hetzen muss und nicht einmal die Kurfürstensonaten f-Moll WoO 47 1-3 hören kann, die der Maestro mal eben mit elf und zwölf Jahren komponiert hat. Ja damals gab es noch keine App dafür, da musste der Junge selbst ran. Später dann, und das kann man gleich nach dem Eintritt sehen, reichte es dann schon zum Ball für einen dreiteiligen Herrenanzug im englischen Stil.

Viele Bilder – Öl-Portraits von Haydn oder Salieri, das riesige Reiterbild von Kaiser Napoleon I auf winzigem Pferd – aber auch Musikinstrumente der Zeit (Hammerklaviere) und Beethovens Umgang mit dem schnöden Mammon, als er es sich leisten konnte, sind zu bewundern, Zitat: „Man verhandelt nicht mehr mit mir, ich fordere und man zahlt.“ Kein Wunder, dass die Damen der Zeit reihenweise auf ihn flogen, auch er war „ein Mann der Frauen und Frauen liebten seinen Punk“. Insbesondere sein Brief an die Unsterbliche Geliebte (deren Identität nie geklärt wurde), im Sommer 1812 in Böhmen verfasst, belegt seinen Enthusiasmus und ist neben dem Heiligenstädter Testament (auch zu sehen) die wichtigste Selbsterklärung des Künstlers. Am Ende steht die Nekrologie.

Beethoven – Welt.Bürger.Musik | bis 26.4. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 12 00

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die leisen und die großen Töne

Lesen Sie dazu auch:

Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23

Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21

Ganz große Dramatik
Bonner Beethovenfest endet fulminant – Musik 9/21

Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21

Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21

Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21

„Live-Konzerte sind unsere Raison d’être“
Generalmusikdirektor François-Xavier Roth über Chancen der Krise – Interview 07/21

„Musik ist Musik ist Musik“
Festivalleiter Ira Givol über die Zukunft der Alten Musik – Interview 06/21

Die Mutter aller Musen
Aby Warburg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/21

Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20

Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20

„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20

Kunst.

HINWEIS