Wenn wir vom „Ende der Welt“ sprechen, dann denken wir an Einsamkeit und Verlassenheit. Ein Gefühl, das auch Kindern nicht unbekannt ist. Abgehängt vom Rest der Welt hat man den Eindruck, im Niemandsland verloren zu sein, während die anderen Spaß haben. So geht es auch Lucas, der mit seinen Eltern an der chilenischen Küste lebt. Hier, auf dem Lande, gibt es die Hamburger nicht, die Lucas so liebt, aber er weiß sich zu beschäftigen, er forscht und liest. Was ihm wirklich fehlt, ist ein richtiger Freund, mit dem man alles teilen kann.
Der Vater von Lucas ist Meeresbiologe, von ihm hat er das Morsen gelernt, sodass er jeden Abend mit der Taschenlampe seine Lichtsignale über das Meer schickt. Und siehe da, er erhält Lichtzeichen von Vera, einem gleichaltrigen Mädchen, das auf der anderen Seite des Pazifiks im Süden der russischen Halbinsel Kamtschatka lebt. Auch sie hat Sehnsucht nach einem Freund. Dass die beiden 16.000 Kilometer Entfernung zwischen sich haben, blenden wir jetzt einmal aus. Denn vorstellen darf man sich alles.
Auch Anna Desnitskaya hatte selbst schon mit Einsamkeit zu kämpfen, als sie 2022 mit ihrer Familie Urlaub auf Zypern machte und vom Ausbruch des Krieges in der Ukraine überrascht wurde. Sie wusste, dass sie nicht mehr nach Moskau würde zurückkehren können. Inzwischen hat sie eine neue Heimat in Montenegro gefunden. Sie erzählt die Geschichte von Lucas und Vera in Form eines Wendebilderbuchs. Erst sehen wir die Welt des Jungen und dann die des Mädchens. Anna Desnitskaya ist eine Meisterin der Illustration, jedes Detail des täglichen Lebens kann sie ins Bild setzen.
Das hat sie schon mit ihren vielfach preisgekrönten Büchern „Märkte in aller Welt“ und „Alle einsteigen!“ über die Geschichte der U-Bahn bewiesen. Die Russin besitzt ein großes Talent für den Einsatz von Farben. So schenkt sie den Welten der beiden Kinder eine besondere Wärme – man fühlt sich im Leben von Lucas und Vera sofort zuhause. Bei aller Melancholie ist Desnitskaya ein freundliches Buch gelungen, mit dem man zwei Freunde gewinnt. Die Texte sind in einer klaren Sprache verfasst, die Grundschulkindern leicht zugänglich ist. Die Bilder mag man sich eh immer wieder anschauen.
Anna Desnitskaya: Am Ende der Welt | A. d. Russ. v. Thomas Weiler| Gerstenberg Verlag | 48 Seiten | 16 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Kunst im Umbruch
Ralf Peters liest im Kölner Stimmfeld-Studio
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24