Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.582 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Besuch der Studierenden im Rat der EU
Foto: Lisa Karsten

Zu Gast in Europas Hauptstadt

26. September 2024

Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität

Im Juni bot sich den 18 Masterstudierenden des Seminars „Policy-Making in the European Union“ die Gelegenheit, die Arbeit der Europäischen Union aus nächster Nähe zu beobachten. Während der zweitägigen Studienreise nach Brüssel besuchten sie das Europäische Parlament und den EU-Rat. Im Mittelpunkt der Reise stand die Reform des Europäischen Asylsystems. Die Dokumente der Reform waren von den Studierenden in den letzten Sitzungen des Seminars vorbereitet worden, sodass sie mit den verschiedenen Positionen der EU-Akteure vertraut waren. Das Programm wurde ergänzt mit einem Termin beim European Council on Refugees and Exiles, einem Dachverband von Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International oder Rotes Kreuz, die sich für Menschen- und Flüchtlingsrechte einsetzen.

Geist der Integration

Durch die Unterstützung der Coelner Monnet Vereinigung für EU Studien e.V. (Comos), mussten die Studierenden nur einen geringen Eigenbetrag zahlen. „Mit der Förderung der Studienreise stärkt Comos politikwissenschaftliches Verständnis und den europäischen Gedanken im Sinne von Jean Monnet, Gründervater des europäischen Integrationsprozesses und Namenspatron des Vereins“, erklärt Wulf Reiners, stellvertretender Vorstandsvorsitzende. Der Franzose Jean Monnet, der nach der Gründung des Völkerbundes 1919 dessen stellvertretender Generalsekretär wurde, gilt als EU-Pionier. Im Rahmen der sogenannten Schuman-Erklärung setzte er sich 1950 für die Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion ein, die Montanunion, die als Beginn der europäischen Integration gilt.

Einige der politischen Organe, die daraus entstanden sind, konnten die Studierenden in Brüssel besuchen. „In diese Institutionen reinzuschnuppern, ist unfassbar wichtig für ein Verständnis der EU“, so Reiners. Die jungen Politikwissenschaftler konnten zudem auf die Kontakte des Vereins zum Brüsseler Parkett zurückgreifen. Ein Abendempfang in der Landesvertretung NRW bot den Studierenden so die Chance, sich mit erfahrenen Akteuren der EU-Institutionen zu vernetzen. Viele der mehr als 150 Comos-Mitglieder haben selbst ein Studium an der WiSo-Fakultät in Köln absolviert. Diese Absolventen unterstützt der Verein seit 15 Jahren bei der Vernetzung mit Praktikern. „Durch Forschung, Lehre und Netzwerkbildung im Bereich der EU-Studien trägt Comos in Köln zur Verbindung von Wissenschaft und politischer Praxis bei“, erklärt Reiners. 

Demokratischer Wille

Das Master-Seminar wurde geleitet von Paula Hoffmeyer-Zlotnik am Cologne Center for Comparative Politics (CCCP) der Universität zu Köln. Das CCCP ist Teil des Instituts für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen. Kürzlich wurde das Projekt „Minorityrule“ des Politikwissenschaftlers Sven-Oliver Proksch gewürdigt mit dem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates. Eine weitere Studie des CCCP untersucht die Auswirkungen von Technokratie in Europa. Technokratie beschreibt eine Regierungsform, bei der Entscheidungen (mutmaßlich) nicht parteipolitisch motiviert sind, sondern von Sachverständigen getroffen werden. Die demokratische Willensbildung als das eigentliche Prinzip der parlamentarischen Demokratie wird dabei übergangen, so kritische Stimmen. Auf Grundlage der Beobachtung, dass seit den 1980ern vermehrt Technokraten in westeuropäischen Kabinetten vertreten sind, untersucht das Forschungsteam des CCCP, welche Gründe und Ursachen hinter technokratischem Regieren stehen.

Tim Weber

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Wie gewohnt
Intro – Europa

Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat

„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union

Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien

„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur

Europa verstehen
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik

Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.

„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz

Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte

Soziale Energiewende
Klimaschutz in Bürgerhand: Das Energy Sharing – Europa-Vorbild: Österreich

Ode ohne Freude
Gedanken zur EU – Glosse

Lokale Initiativen

HINWEIS