Der Angstraum ist so etwas wie der kleine Bruder der No-Go-Area: Einer gängigen Definition nach handelt es sich dabei um öffentliche Bereiche, die in einem großen Teil der Passanten ein diffuses Gefühl der Bedrohung durch Kriminalität oder Gewalt hervorrufen – bei manchen ist dieser Eindruck so stark, dass sie diese Orte meiden und lieber Umwege in Kauf nehmen, als sie zu passieren. Klassische Kandidaten für Angsträume sind Parkhäuser, Tunnel und Unterführungen jeder Art, U-Bahnhöfe oder auch Parks – Orte, die nachts schlecht beleuchtet, verlassen oder auch verwahrlost sind.
Auch in Köln finden sich dutzende solcher Angst-Räume, die nach Anbruch der Dunkelheit alles andere als einladend sind. So etwa die S-Bahn- und KVB-Haltestelle Geldernstraße/Parkgürtel, dessen verwinkelte Architektur nur über schmale, schummrig beleuchtete Rampen zu erreichen ist. Oder auch das City-Parkhaus Ehrenfeld, das hinter dem Bezirksrathaus versteckt liegt und dessen Pförtner-Loge meist unbesetzt bleibt.
Das Bemerkenswerte an Angsträumen ist jedoch, dass hier das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, objektiv gesehen nicht größer ist als an unverdächtigeren Orten. Denn oft ist dort kein erhöhtes Vorkommen von Kriminalität zu verzeichnen. Was als Angstraum empfunden wird und was nicht, hängt vor allem von der Sichtweise des Betrachtenden ab. So sind etwa Frauen weitaus öfter sensibel für Angsträume als Männer, obwohl die meisten Gewalttaten gegen Frauen im häuslichen Umfeld erfolgen, während im öffentlichen Raum vorwiegend Männer Opfer von Gewalt werden. Angsträume entstehen so weniger aus einer realen Bedrohung heraus, als durch das gestörte Sicherheitsempfinden des Einzelnen.
Dennoch weisen Angsträume verbindende Merkmale auf, wie etwa fehlende Übersichtlichkeit. Schlechte Beleuchtung, durch Mauern verstellte Bereiche und enge Räume ohne Ausweichmöglichkeiten verhindern Blickbeziehungen zwischen Passanten und möglichen Zeugen, wodurch die soziale Kontrolle aufgehoben scheint. An Orten, die gemieden werden, kommt es wiederum weitaus häufiger zu Vandalismus, und die zunehmende Verwahrlosung ist für viele erst recht ein Grund, einen Bogen um diese zu machen. Andere Plätze werden zu Angsträumen durch als bedrohlich empfundene Personengruppen, die diese regelmäßig aufsuchen. Dazu zählen zum Beispiel Treffpunkte von Jugendlichen, an denen diese Alkohol konsumieren. Nicht zuletzt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Bereiches auch durch dessen Image in der Bevölkerung und in den Medien beeinflusst.
Inzwischen werden vielerorts aktiv Gegenmaßnahmen getroffen, um Angsträume zu beseitigen. So kann etwa mit besserer Beleuchtung und offen einsehbaren Räumen gegengesteuert werden. Auch Spiegel können eingesetzt werden, um versteckte Bereiche einsichtig zu machen, wie sie etwa in den KVB-Stationen Ebertplatz und Appellhofplatz eingesetzt werden.
Die Beseitigung von Vandalismusschäden und eine freundlichere Gestaltung können die Wahrnehmung ebenfalls positiv verändern – zum Beispiel, indem Wandschmierereien durch bezahlte Street Art übermalt werden. Die eingangs genannte S-Bahnstation Geldernstraße/Parkgürtel etwa soll für 400 000 Euro aufwändig umgestaltet werden. Das mag angesichts einer vermeintlich eingebildeten Gefahr übertrieben wirken, doch Angsträume stellen für viele Menschen einen realen Freiheitsverlust da, wenn sie nicht mehr wagen, diese zu betreten.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
search-racism-find-truth.com | Projekt der Initiative „Flüchtlinge Willkommen“, bei der Flüchtlinge in YouTube-Clips rechte Vorurteile entkräften
hoaxmap.org | Projekt von Mimikama, das Falschmeldungen über Flüchtlinge im Internet sammelt und geographisch darstellt
Thema im Juni: WALDESLUST – Wie gut kennen wir unsere grüne Lunge?
Wem gehört der Wald und was hat er mit der Stadt zu tun? Was bedeutet Ihnen der Wald? Schreiben Sie uns.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schlechter Ratgeber Angst
Wie die AfD sich diffuse Ängste zu Nutze macht – THEMA 05/16 ANGSTHASE
„Die Unsicherheit der Menschen ist berechtigt“
Risikoexperte Helmut Jungermann über gefühlte Bedrohungen und die Angst vor Kontrollverlust – Thema 05/16 Angsthase
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich