Eine Ausstellung mit Gewinn. Das Käthe Kollwitz Museum zeigt ganz viele gerahmte Bilder im moderaten Format, meist in s/w – und alle diese Werke lassen sich dem Bereich der Zeichnung zurechnen. Aber schon der Titel „aus/gezeichnet/ zeichnen“ teilt mit, dass hier unterschiedliche Richtungen eingeschlagen werden. Zeichnung ist eine große Kunst, die auch deshalb so anregend ist, weil sie alles und nichts sein kann, ausufernd und sparsam ist und in der Schnelligkeit ihrer Entstehung etwas Persönliches bewahrt und einen tieferen Blick auf den Künstler zulässt. Die Premiere dieser Ausstellung fand im vergangenen Jahr in der Akademie der Künste in Berlin statt, schließlich stammen die ausgewählten Zeichnungen von den (lebenden wie auch verstorbenen) Akademie-Mitgliedern: Von Beuys über Gerhard Altenbourg bis Ulrich Erben, von Rebecca Horn bis Günther Uecker. Aber weil tatsächlich nur Mitglieder beteiligt sind, fehlen jüngste Tendenzen. Die Erweiterungen durch die Neuen Medien sind zwar in einzelnen Beispielen angesprochen, aber in der Ausstellung nicht weiter betont. – Und trotzdem erlebt man ein reiches Spektrum an zeitgenössischen Beiträgen zwischen Bildzeichnung und Skizze, statischer Behauptung und frei fluktuierender Bewegung, malerischer Großzügigkeit und konzentrierter Rücknahme, realistisch und gegenstandsfrei. Aus Köln sind Rosemarie Trockel und Dorothee von Windheim dabei, die beide im übertragenden Sinne mit Zeichnung zu tun haben – ja, Dorothee von Windheim fotografiert Baumritzungen, die, anonym als persönliche Handlung vorgenommen, nun auf biographische Spuren verweisen. Markus Raetz wiederum stellt einen gebogenen Draht einem Spiegel gegenüber, und schaut man genau hinein, so wirkt die Drahtform als Kontur eines Hasen und das Spiegelbild als Silhouette von Joseph Beuys. Magdalena Jetelová wieder hat, dokumentiert durch ein Foto, mit einem Laser eine Linie in der Landschaft gezogen. Die Beispiele ließen sich fortsetzen. Und dass im hinteren Teil des Museums noch die Skulpturen und vor allem auch die wiederum ganz konventionellen, sehr souveränen Zeichnungen von Käthe Kollwitz ausgestellt sind, macht die Sache weiter ergiebig.
AUF DER FLÄCHE
Die Ausstellung von Gesine Grundmann in der artothek hat damit zunächst mal nichts zu tun. Aber auch sie geht von einem „klassischen“ Metier, der Bildhauerei, aus, das sie erweitert und aktualisiert. Und sie führt die plastische Beschäftigung in Verfahren der Reproduktion gar auf die Fläche zurück. Gesine Grundmann wurde 1974 geboren. Sie hat an der Kunstakademie Düsseldorf bei Rosemarie Trockel studiert und lebt in Köln, mittlerweile gehört sie zu den wichtigen Künstlern ihrer Generation. Zu ihren Stipendien gehören das Atelierstipendium des Kölnischen Kunstvereins, das Bonner Peter Mertes-Stipendium sowie das Stipendium der Kunststiftung NRW für Tel Aviv, wo sie sich im vergangenen Jahr aufgehalten hat. Daran schließt nun die Ausstellung in der artothek an. Gesine Grundmann geht urbanen Phänomenen und gesellschaftlichen Konventionen anhand gewöhnlicher Strukturen, Farbtöne und Oberflächen nach. Sie greift diese heraus, verstärkt und transformiert sie, gelangt dabei mitunter zu Fakes, welche sie sozusagen in den Alltag zurückführt – dazu gehören die Verfremdungen von Aschenbechern, die in den letzten Jahren entstanden sind. In Tel Aviv nun hat sie sich der Erscheinung von Obst und Gemüse im Straßenbild zugewandt, mit den Kartons, die erst auf den zweiten Blick das „Spezifische“ zu erkennen geben. In der Kölner Ausstellung ist dazu nun neben den Abgüssen dieser Nahrungsmittel, die in Haufen von Beton gedrückt sind, eine großformatige Plane mit Siebdrucken zu sehen. Sie wirkt ebenso vorgefunden wie sie als Collage unterschiedliche Formen und Räumlichkeiten, artifizielle Schemata und Natürlichkeit auslotet, und mit Distanzhaltung und dem Zoom in die Nähe noch reihende Abläufe fokussiert. Dass die Plane etwas „Banales“ besitzt, ist einer der Kunstgriffe von Gesine Grundmann. Auch hier erweist sie sich als fein differenzierende Künstlerin, die sich – ähnlich den Zeichnern – den alltäglichen Beobachtungen, die uns gemeinhin entgehen, mit indirekten Methoden nähert.
aus/gezeichnet/zeichnen
bis 9. Mai im Käthe Kollwitz Museum
Di-Fr 10-18, Sa, So und an Feiertagen 11-18 Uhr
www.kollwitz.de
Gesine Grundmann – Mountomato bis 24. April in der artothek Di-Fr 13-19, Sa 13-16 Uhr www.museenkoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25