Für jeden, der die Entwicklung von Kleinkindern aus nächster Nähe verfolgen kann, ist es immer wieder erstaunlich, in welchem rasanten Tempo sie verläuft. Schon innerhalb der ersten Wochen nach der Geburt lernen sie, belebte von unbelebten Gegenständen zu unterscheiden, sowie bekannte von unbekannten Gesichtern. Innerhalb weniger Jahre eignen sie sich die Muttersprache und erstes kulturelles Wissen an. Trotz des hohen Tempos sind Kinder jedoch keine Lernautomaten: Ihr Lernen vollzieht sich auf komplexe Weise, bei der vor allem Emotionen eine entscheidende Rolle spielen. Spätestens mit der Bindungtheorie des britischen Kinderpsychiaters John Bowlby gilt es als erwiesen, dass Kinder für eine gesunde Entwicklung die emotionale Zuwendung der Eltern oder anderer Bezugspersonen benötigen. Ein gern genannter Beleg ist das Experiment, das der deutsche Kaiser Friedrich II. im 13. Jahrhundert anstellen ließ: So ließ er einige Säuglinge von den Eltern isolieren und durch Ammen groß ziehen, die zwar deren körperliche Bedürfnisse versorgten, jedoch weder mit ihnen reden, noch sie berühren durften. Anstatt wie vom Kaiser erhofft, eine Ursprache zu entwickeln, starben die Säuglinge alle innerhalb kurzer Zeit.
Nach Bowlby ist das Bedürfnis nach engen Beziehungen Menschen ebenso angeboren wie anderen Säugetieren. Auch heute belegen zahlreiche Studien, dass Kinder, die in dieser entscheidenden Phase Vernachlässigung oder Missbrauch ausgesetzt sind, später nicht nur Probleme haben, selbst Beziehungen aufzubauen, sondern auch in der Schule große Schwierigkeiten haben. Dahinter steckt ein psychologischer Mechanismus, der in der Bindungstheorie „sichere Basis“ genannt wird: Bietet die Bindung zur Bezugsperson ausreichend Halt und Trost, um ein Urvertrauen zu schaffen, dann bietet diese Bindung den Kindern einen Hafen, von dem aus sie ihrem Entdeckerdrang nach gehen können, um sich auf neue Erfahrungen, Situationen und Menschen einlassen zu können.
Diese Erkenntnis kommt auch bei Angeboten zur frühkindlichen Erziehung zum Tragen – zum Beispiel in der Ehrenfelder Musikschule Köln. Diese bietet mehrere Kurse für Kinder vom Säuglingsalter bis zu fünf Jahren an, in denen sich die Kinder auf spielerische Weise und ohne Zwang an gemeinsames Singen, Tanzen und einfache Musikinstrumente herantasten können. Dabei setzt Simon Doetsch, Geschäftsführer und Dozent für frühkindliche Erziehung, explizit auf die Teilnahme der Eltern, die er ebenfalls als „sicheren Hafen“ für die Kinder beschreibt. „Die Verbindung zwischen Mutter und Kind ist dabei ganz zentral. Deswegen gucke ich die Mütter und Väter während der Kurse oft gar nicht an, damit deren Fokus ganz auf den Kindern liegt. Berührungen sind in dieser Phase auch sehr wichtig.“ Oft öffnen sich die Kinder erst nach einer gewissen Zeit für die neue Situation des Kurses – deshalb habe dieser auch über Wochen immer den gleichen Ablauf, um den Kindern die Situation vertraut zu machen. „Irgendwann fangen die Kinder an, sich für den Raum zu öffnen und ihre Umgebung zu erkunden. Am Ende schließlich sitzen sie mir alle auf dem Schoß und klettern auf mir herum.“
Doetsch betont, dass es nicht das primäre Ziel der Kurse sei, die Kinder auf Musikalität vorzubereiten. „Es geht vielmehr darum, den Kindern fundamentale Lebenskompetenzen zu vermitteln“, sagt er. „Musik bietet sich dabei an, ist aber nur einer von mehreren möglichen Wegen“. Für ihn ist der Begriff „Früherziehung“ daher auch das falsche Wort, Doetsch spricht lieber von der Schaffung von „Frühbeziehungen“: „Ziel ist es, über die gute Beziehung zwischen Eltern und Kindern, zwischen dem Dozenten und den Kindern, eine Begeisterung zu erzeugen, und über diese Begeisterung Inhalte zu transportieren.“ Diese Begeisterung lasse sich dann auch auf andere Bereiche des Lernens übertragen. „Lernen ist eben Wiederholung, und wenn man sich für seinen Gegenstand begeistern kann, ist der Lernaufwand eben ein ganz anderer, als wenn man keine Lust auf das Thema hat.“
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
familien-mit-zukunft.de | Das Portal Familien in Niedersachsen bietet unter anderem einen zehnminütigen Onlinetest der eigenen Erziehungsfähigkeiten
bke.de | In der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bieten Fachkräfte umfassende Hilfe in Erziehungsfragen in über 1000 Einrichtungen. Für Eltern und Jugendliche auch online
stadtlandmama.de | Elternblog der Journalistinnen Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim. Auch für Väter geeignet.
Thema im November: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Hirnlose Digitalisierung?
Mit den Händen lernen – THEMA 10/17 KINDERSEELEN
„Vier Jahre ist das magische Alter“
Diplom-Psychologin Mirjam Reiß über komplexes Denken bei Kindern – Thema 10/17 Kinderseelen
Von Kniebeißern und Zaubermäusen
Vertrauensvoll aufeinander zukrabbeln. Auch, wenn auf dem Spielplatz schonmal ein Stock geschwungen wird – Thema 10/17 Kinderseelen
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene