Die Klimaziele in der EU stehen durch innere und äußere Faktoren infrage. Der Ökonom Patrick Velte erklärt, welche wirtschaftlichen und politischen Risiken sich daraus ergeben.
Fuß-und Fahrradwege statt Straßen, Kinder- statt Verkehrslärm. Die vor rund 20 Jahren gegründete autofreie Siedlung vereint ökologische und soziale Ideen für urbanes Leben, die zunehmend nachgefragt werden.
„Did you ever stop to notice this crying earth?“, sang Michael Jackson Mitte der 90er und zeigte im Musikvideo schockierende Bilder vom Zustand der Erde. Was haben wir getan? Oder vielmehr nicht getan, um die Natur zu retten?
Was ist der großen Koalition der Schutz der Natur wert? NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke ordnet wichtige Vorhaben ein und diskutiert, welche Maßnahmen Vorrang haben sollten.
Für Naturschutz muss man nicht weit fahren. Der Verein zeigt seit Jahrzehnten, dass es mitten im Ruhrgebiet allerhand zu tun gibt, von Artenschutz bis zur Aufklärung der örtlichen Politik.
Architekten und Forscher denken Bauen neu und greifen dabei tief in die Schatzkiste der Natur. Während die Welt im Beton erstickt, zeigen sie: Pilze und Pflanzen könnten die besseren Baustoffe sein – und nachhaltiger sowieso.
Wohnraum wird dringend benötigt. Zugleich muss Flächenversiegelung verhindert werden und in den Städten breitet sich Leerstand aus. Stadtforscher Constantin Alexander diskutiert Lösungen.
Soziale Innovationen für Teilhabe und Klimagerechtigkeit: Bis November 2027 suchen die Forschenden nach Lösungsansätzen für eine nachhaltige Stadtplanung.
Natürliche Arten und Lebensräume sind in Gefahr. Ein Bonusprogramm soll Bauern beim umweltfreundlichen Wirtschaften unterstützen.
Die Menschheit nimmt sich bekanntlich sehr wichtig, hat allerlei zu tun und vor allem große Pläne. Die Natur hingegen mag keine Pläne haben. Aber sie hat etwas anderes.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert