choices: Frau Reker, Integrationspolitik gilt als Querschnittsaufgabe. Wie muss man sich das im Alltag der Stadtverwaltung vorstellen?
Henriette Reker: Das Thema Integration und Interkulturelle Öffnung ist allen Ämtern der Stadtverwaltung Köln präsent. Alle entwickeln Angebote und koordinieren die Aktivität, wie z. B. das Interkulturelle Referat in meinem Dezernat, der Interkulturelle Dienst im Jugendamt, die „Regionalstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien“ und das Referat für Interkulturelle Kunstprojekte im Kulturdezernat. Dabei wird dasThema Integration in seinen unterschiedlichen Facetten immer aufgabenrelevanter, sogar bei der Kämmerei, die z. B. bei „Migranten/Migrantinnen“ mit speziellen Infoblättern für die Beteiligung am Bürgerhaushalt geworben hat.
Welche Schwerpunkte werden Sie in nächster Zeit setzen?
Inhaltlich werden Schwerpunkte sicherlich im Bereich der Bildung, der Förderung partizipativer Prozesse und der Interkulturellen Öffnung von Verwaltung und Institutionen liegen, aber auch im Bereich der Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierungserscheinungen. Dazu wird eseinen Thementag zum Kölner Maßnahmenprogramm zur Förderung der integrativen Stadtgesellschaft geben. Es muss auch Klarheit darüber hergestellt werden, dass Integration nicht kostenlos ist.
Welche Ziele sollten aus Ihrer Sicht in drei Jahren vor allem erreicht sein?
Einmal ganz allgemein möglichst keine Diskriminierung und keinen Rassismus mehr in der Stadtgesellschaft. Dann im Besonderen eine stärkere Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit als Chance in allen Bildungseinrichtungen. Eine messbare Verbesserung der Schulerfolge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine bessere Ausbildung der Menschen mit Migrationshintergrund, um ihren wirtschaftlichen Aufstieg zu ermöglichen und dem steigenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Schließlich die Zusammensetzung der Verwaltung als Abbild der Stadtgesellschaft gestalten. Derzeit haben rund 33 Prozent der Kölner Bevölkerung einen Migrationshintergrund.
NRW hat ein neues Integrationsgesetz, das die Einrichtung von „Integrationszentren“ vorsieht. Wie wirkt sich diese Vorgabe auf Köln aus?
Die Intentiondes Landes, die Koordinierung der kommunalen Integrationsangebote zu verbessern und sogenannte Integrationszentren einzurichten, ist grundsätzlich begrüßenswert. Wie sich die Umsetzung in Köln darstellen wird, ist derzeit noch nicht abzusehen. In Köln als der größten Stadt des Landes werden die Integrationsaufgaben ja schon in funktionierenden Organisationseinheiten wahrgenommen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neuer Blick auf Armutseinwanderer
„Maria“ von Michael Koch entsteht in Dortmund und Köln – Setbesuch 03/15
Leben im sozialen Brennpunkt
„Am Kölnberg“ im Filmforum – Foyer 03/15
Minderheiten sind wir alle
Köln im interkulturellen Querschnitt - THEMA 06/12 INTEGRATION
Mobilität der Minderheiten
Jan Ü. Krauthäuser über Interkultur, Zigeuner und Inspiration - Thema 06/12 Integration
Abschied von Gestern
Joachim Weiner über Integration, Inklusion und Verwaltungsreformen - Thema 06/12 Integration
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz