„Und Du gleitest durch Spiralen der Erinnerung / Durch Verzweiflung und auch durch Freude“ sang Hildegard Knef 1970. Die Erinnerung ist Teil unseres Seins und kann die Gegenwart fest im Griff haben. Aber auch das Vergessen kann fatale Folgen haben. Beides sind im Film gerne verwendete Topoi, die die Reihe „Out of the Past“ aufgreift. In diesem Jahr widmet sich das Open Air Kino der Filmbar auf der Dachterrasse des Museum Ludwig der Rückkehr des Vergangenen und Verdrängten.
Der Titel der Filmreihe ist Jacques Tourneurs Film Noir „Goldenes Gift“ – im Original „Out of the Past“ – von 1947 mit Robert Mitchum und Kirk Douglas entliehen. Mitchum spielt Jeff, den eines Tages die Vergangenheit einholt in Person der unheilbringenden Kathie. Ein Klassiker des Film Noir (2.8.). Ein später Film Noir ist Jean-Pierre Melvilles „Der zweite Atem“ mit Lino Ventura. Melville erzählt von einem Schwerverbrecher, dem nach vielen Jahren die Flucht aus dem Gefängnis gelingt. Doch nicht die üblichen Probleme bringen ihn zu Fall, sondern die Tatsache, dass er als Mann der Vergangenheit mit seinem Ehrgefühl wie aus der Zeit gefallen scheint. „Der zweite Atem“ läutete Melvilles kühlere, philosophischere Filme wie „Der eiskalte Engel“ ein und ist laut Programminfo „einer der besten Gangsterfilme aller Zeiten“ (10.8.). Alfred Hitchcocks erster Hollywood-Film „Rebecca“ von 1940 erzählt die Geschichte einer Frau, die als neue Ehefrau eines verwitweten Schlossbesitzers auf das Anwesen kommt und zunehmend im Schatten der titelgebenden toten ersten Frau steht. Hitchcock hat den Film als Märchenfilm bezeichnet, und tatsächlich scheinen Ausstattung und Inszenierung nicht von dieser Welt zu sein. „Rebecca“ ist der einzige Film Hitchcocks, der einen Oscar gewann (3.8.).
Eine gescheiterte Liebe und die Sehnsucht, diese zu vergessen, führen einen Mann zu einer Firma, die seine Erinnerung daran löscht. Zuvor hatte sich die Frau derselben Behandlung unterzogen. Dann treffen sich die beiden zufällig wieder, natürlich ohne sich zu erkennen, und verlieben sich abermals. „Vergiss mein nicht“ ist eine irrwitzig verschachtelte Achterbahnfahrt durch die sich auflösende Erinnerung. Michel Gondry setzt Charlie Kaufmans Oscar-prämiertes Drehbuch starbesetzt (Jim Carrey, Kate Winslet, Kirsten Dunst, Elijah Wood, Mark Ruffalo) und fantasievoll um (17.8.). Max Ophüls' „Brief einer Unbekannten“ von 1948 adaptiert die tragische Novelle von Stefan Zweig über eine unerfüllte Liebe. Der Angebetete kann sich weder an den für ihn schwärmenden Teenager noch später an eine gemeinsame Liebesnacht, aus der ein Kind erwächst, erinnern (9.8.). Verwandt ist das Thema von John Hustons letzter Regiearbeit „Die Toten“ von 1987, einer Adaption von James Joyces gleichnamiger Erzählung. Und wie in „Rebecca“ liegt hier der Schatten der Toten über den Lebenden. Ein fröhliches Fest endet mit der Erinnerung an einen Verstorbenen, der letztendlich das ganze Leben einer der Hauptfiguren und somit auch deren Ehemanns begleitet hat (16.8.). Um auf Hildegard Knef zurückzukommen: In „Die Toten“ überdeckt die Freude der Partygäste die Verzweiflung – bis sie sie eben nicht mehr zu überdecken vermag. Grenzenlose Freude bereitet hingegen der Gedanke, dass die Reihe auch einen schönen Subtext hat: Hier geht es nicht nur allgemein um Erinnerung, hier wird auch Filmgeschichte erinnert.
Filmbar 2013: „Out of the Past“ I 2.-17.8. (Fr & Sa) Einlass 20.30 Uhr I Dach des Museum Ludwig, Köln
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22