„Wohnen für Hilfe" ist mittlerweile in rund 30 deutschen Universitätsstädten für Studenten zu einer Alternative auf dem Wohnungsmarkt geworden. Das Prinzip ist einfach und wenn es klappt, liegt für beide Seiten eine Win-win-Situation vor: Ältere oder behinderte Menschen, Alleinerziehende und Familien stellen Studenten für eine reduzierte Miete oder kostenlos ein Zimmer. Im Gegenzug helfen diese ihnen im Alltag – pro Quadratmeter Wohnfläche eine Stunde im Monat, lautet die Faustformel. Die Studenten gehen mit dem Hund Gassi, helfen beim Einkauf, machen Hausaufgaben mit den Kindern. Die Anbieter unterscheiden sich von Stadt zu Stadt, in Freiburg hat das Studierendenwerk die Organisation übernommen, in Köln firmiert sie unter der Humanwissenschaftlichen Fakultät im Department für Heilpädagogik und Rehabilitation.
Seit 2005 gibt es „Wohnen für Hilfe“ in Köln. Seit 2009 ist auch die Stadt mit im Boot und finanziert das Projekt. Im Schnitt werden 80 Wohnpartnerschaften pro Jahr vermittelt. „Die Nachfrage ist enorm“, sagt Sandra Wiegeler, eine der beiden Kölner Koordinatorinnen. „Es gibt immer mehr Interessierte, als Wohnraumanbieter. Darum wären mehr Angebote eine feine Sache“, sagt Wiegeler. Trotzdem ist auch hier nicht alles Gold, was glänzt. Konflikte gibt es auch immer wieder, dann muss Wiegeler oder ihre Kollegin Heike Bermond ran. „Mediation“ heißt das Zauberwort. „Es wird immer dann schwer, wenn die beiden Parteien nicht oder nicht ausreichend kommunizieren“, sagt Wiegeler. Damit sich zwei Parteien, die nicht viel voneinander wissen, nicht aneinanderketten, ist nach den ersten Kennenlern-Treffen ein Probe-Wohnen vorgesehen. „Vierzehn Tage können beide Seiten dann sehen, ob es passt“, erklärt Wiegeler. Kommen beide Seiten gut miteinander aus und wollen zusammen wohnen, wird ein Vertrag abgeschlossen, in dem genau geregelt ist, was und wie viel der Mitbewohner helfen soll. „Ausgeschlossen sind pflegerische Leistungen jeder Art“, stellt Wiegeler klar. Alles andere sei Verhandlungssache. „Die Klassiker sind Hilfe im Haushalt oder Garten, Fahrdienste und der Einkauf“, erläutert Wiegeler.
Auch ein Klassiker ist das Modell Studenten wohnen bei Senioren. Das hat, laut Wiegeler, zweierlei Gründe: Auf der einen Seite leben sie häufig in größeren Wohnungen, wo einst die ganze Familie Platz hatte. Andererseits seien für Senioren helfende Studenten die Chance, möglichst lange in ihrer Wohnung, ihrem Veedel zu bleiben. „Wo sollen sie auch hin?“ fragt Wiegeler. Sie persönlich hält darum nichts von Ideen, wie der der IG Bau, älteren Menschen mit einer Umzugspauschale von 5000 Euro den Einzug in eine kleinere Wohnung zu ermöglichen, um Platz für eine junge Familie zu machen. Sie würde lieber auf intelligente Quartierskonzepte setzen. Das sorge für die richtige Durchmischung.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Gehen oder Bleiben?
Das Wohnraum-Drama in drei Akten – THEMA 04/15 WOHNART
„In einer Stadt wie Köln wird einem jedes Grundstück aus den Händen gerissen“
Architektin Almut Skriver, Gründungsmitglied der Bürgerinitiative Helios, über Stadtentwicklung – Thema 04/15 Wohnart
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich