Kaum ein Konzept wird von den politischen Lagern unterschiedlicher bewertet als das der Gleichheit. Ist diese den einen eine Voraussetzung für eine gerechte Gesellschaft, führt „Gleichmacherei“ für die anderen unweigerlich in die Diktatur. Auch in den Wirtschaftswissenschaften steht „Ungleichheit“ traditionell höher im Kurs: Nach dem allgemeinen Tenor wirkt sich ein „gesundes“ Maß an ökonomischer Ungleichheit positiv auf das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft aus, denn Einkommensunterschiede würden dazu motivieren, produktiver zu sein und machten erfinderischer, führten also zu mehr Innovation. Nachdem nun aber die Schere zwischen Arm und Reich seit den 1980er Jahren global immer weiter auseinander geht, werden auch die Zweifler lauter.
So kamen im Laufe der letzten Jahre mehrere Stimmen auf, die zu dem Schluss kamen, dass die wachsende Ungleichheit nicht nur weiten Teilen der Bevölkerung Nachteile bringt, sondern auch einer Volkswirtschaft insgesamt schadet. Einer, der diese Meinung vertritt, ist Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). In seinem im Frühjahr erschienenen Buch „Verteilungskampf“ stellt er die These auf, die wachsende Ungleichheit in Deutschland habe das Wirtschaftswachstum des Landes um bis zu sechs Prozent abgeschwächt. Damit stellt er sich zwar gegen die Meinung vieler seiner Kollegen, stützt sich dabei jedoch auf eine Studie der OECD von 2014, die einen direkten Zusammenhang zwischen wachsender Ungleichheit und einer Verminderung des Wirtschaftswachstums sieht.
Der Grund für diese Entwicklung liegt nach Meinung der Autoren darin, dass ökonomische Ungleichheit die Bildungschancen der unteren Bevölkerungsschichten beschneidet, denn diese hätten kaum Kapital, dass sie in ihre Bildung investieren könnten. Ohne höherwertige Bildung sei ihnen jedoch der Zugang zu lukrativeren Einkommensmöglichkeiten verbaut, mit denen sie zum Wirtschaftswachstum beitragen könnten – „Chancengleichheit“ (die Form der Gleichheit, mit der sich auch Konservative und Liberale anfreunden können), die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs, sei somit nicht gegeben, Ungleichheit würde über Generationen fortgeschrieben.
Der britische Epidemiologe und Sozialforscher Richard Wilkinson beschäftigt sich vor allem mit den psychosozialen Folgen von Ungleichheit und sieht diese ebenfalls vor allem kritisch. Bereits 2009 veröffentlichte er gemeinsam mit der Co-Autorin Kate Pickett das Buch „Gleichheit ist Glück“, das im vergangenen Jahr auf Deutsch erschien. Wilkinson sieht eine statistisch belegte Korrelation zwischen der Ungleichheit einer Gesellschaft und zahlreichen sozialen Problemen – darunter Kriminalität, Gewaltbereitschaft, Drogenmissbrauch und der allgemeine Gesundheitszustand. In allen diesen Bereichen stünden Gesellschaften mit einem hohen Grad an Ungleichheit schlechter da.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hält jedoch dagegen und wendet sich vor allem gegen die Studie der OECD. In einer eigenen Untersuchung räumten die Autoren zwar ein, dass sich ein zu hohes Maß an Ungleichheit negativ auf das Wachstum auswirken könne – dies träfe jedoch vor allem auf wirtschaftlich schwache Länder zu. In Industrieländern wie Deutschland überwögen nach wie vor die positiven Effekte. Die Untersuchung stützt sich dabei auf den Gini-Koeffizienten, ein gängiges Maß zur Darstellung von Ungleichverteilungen. Deutschland liegt nach ihren Erkenntnissen mit einem Wert von 0,29 unter dem kritischen Wert. Weiterhin sei die Ungleichheit hierzulande vor allem zwischen 2000 und 2005 gestiegen, seitdem stagniere sie. Als Erklärung für eine Verminderung des Wirtschaftswachstums nach diesem Zeitraum tauge sie daher nicht.
Auf einen Zusammenhang ganz anderer Art stieß die britische Soziologin Marii Peskow in der European Social Survey (ESS): Demnach sei die Bereitschaft zur Wohltätigkeit in egalitären Gesellschaften deutlich schwächer ausgeprägt, als in solchen mit großen Einkommensunterschieden. Die Erklärung dafür liege im sozialen Statusgewinn, den Wohlhabende in ungleichen Gesellschaften erfahren würden, wenn sie Schwächere unterstützten. In egalitären Gesellschaften herrsche hingegen das Bewusstsein vor, dass dank des Sozialstaats für die Schwachen schon gesorgt sei.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema
Aktiv im Thema
www.umfairteilen.de | 2012 gegründetes Aktionsbündnis aus NGOs, Gewerkschaften und Sozialverbänden, setzt sich für eine Reichensteuer ein
www.wzb.eu | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, forscht u.a. zu Bildung, Arbeit und Lebenschancen
www.attac.de | Attac Deutschland
Thema im September BRÜDERLICHKEIT
Abschluss unseres Europa-Dreiers
Krieg statt Versöhnung? Verbrüderung mit wem? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Power to the people!“
„Demokratie Space“ in Kalk fördert Teilhabe – Interview 06/21
Die Gespenster des Kapitalismus
Das neue Buch der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann – Literatur 09/16
Der letzte Dreck
Die Spaltung der Gesellschaft – THEMA 08/16 GLEICHHEIT
„Die Fragen der jungen Linken sind größer geworden“
Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über die Krise linker Politik und Organisationen – Thema 08/16 Gleichheit
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik