choices: Herr Lange, Ist Lobbyismus per se mit Demokratie inkompatibel?
Timo Lange: Undemokratisch ist es, wenn einige wenige durch intransparente Einflussnahme und mit viel Geld im Rücken ihre Interessen zu Lasten der Allgemeinheit durchsetzen. Politische Interessenvertretung gehört zur Demokratie, aber wir brauchen klare Regeln und Schranken. Politik darf nicht käuflich sein.
Gibt es einen Unterschied zwischen Bürgerinitiativen und Lobbyisten?
Die Mitglieder von Bürgerinitiativen vertreten in der Regel ihre eigenen Interessen und nicht diejenigen von zahlenden Auftraggebern. Lobbyisten werden dafür bezahlt, bestimmte Anliegen durchzusetzen. Beiden gemein ist natürlich das Ziel, politische Entscheidungen zu beeinflussen.
Wie sieht Lobbyismus praktisch aus?
Wir beobachten immer mehr, wie Lobbyismus nicht nur die direkte Ansprache von politischen Entscheidern umfasst, sondern versucht wird, bestimmte Inhalte oder Argumentationen in der Gesellschaft insgesamt salonfähig zu machen. Die arbeitgeberfinanzierte „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ ist dafür ein bekanntes Beispiel. Mit einer groß angelegten Kampagne versucht die INSM momentan etwa, gegen Vermögenssteuer und Mindestlohn Stimmung zu machen.
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Lobbyismus in Berlin und Brüssel?
In beiden „Hauptstädten“ sind Tausende von Lobbyisten jeden Tag damit beschäftigt, Informationen zusammenzutragen, Netzwerke zu bilden und Politiker zu treffen. An beiden Orten sehen wir professionelle Agenturen und Rechtsanwaltskanzleien, die im Kundenauftrag Lobbyarbeit betreiben. Die komplexen Politikprozesse in Brüssel sind für viele Menschen allerdings oft noch schwerer nachzuvollziehen, und vielen ist immer noch nicht bewusst, wie wichtig die Brüsseler Politik für uns auch im Alltag ist. Die schwach ausgeprägte europäische Öffentlichkeit und die relativ geringen eigenen Ressourcen der EU-Institutionen machen es Lobbyisten noch leichter, ihre Partikularinteressen durchzusetzen.
Seit Jahren ist „Transparenz“ ein fester Bestandteil des Politikvokabulars. Warum wird dennoch aus dem Umgang mit Lobbyisten ein solches Geheimnis gemacht?
Lobbyisten lassen sich nicht gerne in die Karten schauen, und viele Politiker scheuen sich davor, sich öffentlich für ihren Umgang mit Lobbyisten rechtfertigen zu müssen. Deshalb brauchen wir verbindliche Transparenzregeln. Das würde politische Entscheidungen nachvollziehbarer machen, und letztlich ist es gut, wenn öffentlich über Lobbyeinflüsse diskutiert wird.
Wird es in vier Jahren ein Lobbyregister für Deutschland geben?
Gute Frage! Das hängt durchaus vom Wahlausgang ab. Union und FDP haben in den letzten vier Jahren sehr deutlich gemacht, dass sie von einem Lobbyregister nichts halten. Aber auch die anderen Parteien müssen sich auf viel Gegenwind aus der Lobby-Szene einstellen, wenn sie ein verpflichtendes Lobbyregister durchbringen wollen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Das Kreuz mit dem Kreuz
„Big Data“ und die freie Entscheidung der WählerInnen – THEMA 09/13 WELCHE WAHL
Leider verwählt ...
Über Talkshows, Hütchenspiele und frisch gepresste Thronfolger – Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Diskussion steht mir bis hier“
Im exklusiven choices-Sommerinterview spricht die fast originale Angela Merkel über heikle Themen – Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Grenze zwischen legitim und korrupt ist fließend“
Marion Stein von Transparency International über Korruption – Thema 09/13 Welche Wahl
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
Sage mir, was Du isst ..
Sophie Herr über Vertrauen und Lebensmittel – Thema 09/13 Welche Wahl
„Kommunale Nöte“
Dr. Gerd Landsberg über Finanzen und Investitionsstaus – Thema 09/13 Welche Wahl
„Energiewende in Gefahr“
Tobias Austrup über den Sinneswandel von Schwarz-Gelb – Thema 09/13 Welche Wahl
Schlechte Gesellschaft
Christoph Butterwegge über Politik und Entpolitisierung – Thema 09/13 Welche Wahl
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz