Herr Butterwegge, nach der letzten Bundestagswahl kam das „Wachstumsbeschleunigungsgesetz". Erwarten Sie heuer einen ähnlichen schwarz-gelben Renner?
Christoph Butterwegge: Die FDP möchte sicherlich den Solidaritätszuschlag kippen, wenn sie denn kann. Damit würden einmal mehr die Besserverdienenden gefördert. Der Zuschlag – was immer man sonst von ihm halten mag – wird ja auch auf die Kapitalertrags- und die Körperschaftssteuer erhoben. Als soziale Alternative böte sich z.B. die Senkung der Mehrwertsteuer an. Die käme auch Hartz--IV-Empfängern und anderen Bedürftigen zu Gute. Aber das ist von der schwarz-gelben Regierung, wenn sie denn wiedergewählt wird, kaum zu erwarten.
Derzeit wird in einem „Kulturkampf" – so eine CSU-Politikerin – um das sogenannte Betreuungsgeld gestritten.
Das ist die unsinnigste Sozialleistung seit dem Mutterkreuz. Einmal, weil diese „Herdprämie" vor allem Frauen mit geringem Einkommen motiviert, zuhause zu bleiben. Dabei ist eine öffentliche Kinderbetreuung gerade für Kinder aus benachteiligten Familien von Vorteil. Zum zweiten, weil es z.B. alleinerziehenden Müttern auf die Hartz-IV-Leistungen angerechnet wird und für sie keine Verbesserungen bringt. Zum Dritten, weil es vor allem an die fließt, denen es relativ gut geht. Zum Teil wird damit auch die private, profitorientierte Kinderbetreuung subventioniert. Das macht die Perversion dieser neuen Sozialleistung besonders deutlich.
Ist dieser andauernde Sozialabbau eine Gefahr für die Demokratie?
Sozial Benachteiligte beteiligen sich kaum noch an Wahlen. Sie sehen keine wirkliche Alternative und verlieren das Vertrauen in die repräsentative Demokratie. Bei der letzten Bundestagswahl lag die Wahlbeteiligung in Köln-Chorweiler bei 43%, die in Hahnwald bei 87%. Inzwischen hat sich die Spaltung noch verschärft. Eine Demokratie, in der sich ein wachsender Teil der Bevölkerung nicht mehr an Wahlen beteiligt, ist zum Sterben verurteilt.
In diesem Zusammenhang fällt stets das Stichwort Postdemokratie.
Ich halte den Begriff für unglücklich, aber was Colin Crouch an Analyse bietet, deckt sich im Wesentlichen mit dem, was auch ich kritisiere. Zunehmend wird Demokratie zur Fassade. Nicht mehr die BürgerInnen als Gleiche unter Gleichen entscheiden, sondern die großen Konzerne, die Banken, die großen Versicherungsgesellschaften. Was bleibt, ist eine Zuschauerdemokratie.
Sie schreiben, es stehe auch die Entscheidung an, in welcher Gesellschaft wir leben wollen.
Eine Perspektive, die kaum mit der Bundestagswahl zu verbinden ist. Diese wirkt eher entpolitisierend, was insbesondere mit dem „Wahlkampf" der Volksparteien zusammenhängt. Die Kanzlerin tritt sehr präsidial auf und vermeidet jede Polarisierung. Der Kanzlerkandidat der SPD gilt als Mann des großen Geldes und kann schlecht eine Partei der kleinen Leute vertreten. Das alles frustriert viele Menschen. Sie haben das Gefühl, durch Wählen sowieso nichts ändern zu können.
Bleiben gesellschaftliche Initiativen und das sogenannte bürgerschaftliche Engagement?
Die etablierten Parteien sind offensichtlich für eine andere gesellschaftliche Weichenstellung nichtkompetent genug. Sie betreiben – bei durchaus vorhandenen Unterschieden – im Grundsatz nur Krisenmanagement ohne gesellschaftliche Alternativen aufzuzeigen. Deshalb sind zivilgesellschaftliches Engagement und außerparlamentarischer Druck zunehmend wichtig. Die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen, kann man ganz unterschiedlich beantworten. Der Mut, das aus- und anzusprechen, fehlt der Regierungspolitik allerdings zunehmend.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Das Kreuz mit dem Kreuz
„Big Data“ und die freie Entscheidung der WählerInnen – THEMA 09/13 WELCHE WAHL
Leider verwählt ...
Über Talkshows, Hütchenspiele und frisch gepresste Thronfolger – Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Diskussion steht mir bis hier“
Im exklusiven choices-Sommerinterview spricht die fast originale Angela Merkel über heikle Themen – Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Grenze zwischen legitim und korrupt ist fließend“
Marion Stein von Transparency International über Korruption – Thema 09/13 Welche Wahl
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
Sage mir, was Du isst ..
Sophie Herr über Vertrauen und Lebensmittel – Thema 09/13 Welche Wahl
„Kommunale Nöte“
Dr. Gerd Landsberg über Finanzen und Investitionsstaus – Thema 09/13 Welche Wahl
„Politik darf nicht käuflich sein“
Timo Lange über die Grenzen der politischen Einflussnahme – Thema 09/13 Welche Wahl
„Energiewende in Gefahr“
Tobias Austrup über den Sinneswandel von Schwarz-Gelb – Thema 09/13 Welche Wahl
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden