Gezeigt wird Fotokunst aus der Sammlung Garnatz und dem eigenen Bestand, die vor allem im Rheinland in den 80er und 90er Jahren entstanden.
Der Lockdown „feierte“ nunmehr den ersten Geburtstag – für das Theater eine schwierige Zeit. Das Impulse Theater Festival präsentierte dazu ein Online-Gespräch.
Elf Tänzerinnen der Tanzgarde der Karnevalsfreunde der katholischen Jugend Düsseldorf tanzen eine Choreografie, die in den letzten zwei Jahren gemeinsam entstanden ist.
Am 23. April fand ein Zoom-Interview mit der Museumsdirektorin des Rautenstrauch-Joest-Museums Nanette Snoep und der französischen Kunsthistorikern Bénedicte Savoy statt, die ihr Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“ vorstellte.
Das digitale Festivalgelände führt in den Kölner Untergrund und lädt dazu ein, Aufführungen, Filmvorstellungen und Konzerte wieder gemeinschaftlich zu erleben.
Bis zum 24. Mai streamt die Oper Köln den letzten Teil des Ring-Zyklus für Kinder ab 8 Jahren.
Viele Bühnen auf einem Bildschirm: Noch bis zum 9. Mai sind aktuelle Tanzproduktionen online zu sehen und immer für Überraschungen gut.
Mit dem diesjährigen Thema „Kosmos / Comic“ knüpft das große zeitgenössische Musikfestival vom 1. bis 15. Mai unter anderem Beziehungen zum zeichnerischen Erzählen.
„Schlechte Nachrichten, ambivalente Gefühle“: Die Reihe Wandersalon nahm Ende März Corona- und Klimakrise unter die Lupe.
Gereimtes von Hartmut Ernst zu einer aktuellen Diskussion.
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25