choices: Herr Hahne, wer sammelt heutzutage Münzen?
Alfred Hahne: Das sind einerseits Geldanleger, Edelmetalle wie Gold und Silber sind ja wertvoll. Und dann natürlich Liebhaber, also Münzfreunde.
Wie sind Sie zum Münzsammler geworden?
Zuerst hat mir ein Onkel einige kleine französische Goldmünzen – sogenannte Nominale – geschenkt. Damals wohnte ich noch bei meinen Eltern in Goslar. Dazu habe ich dann eine alte Münze mit einem wilden Mann erworben, die ich zufällig in einem Antiquariat entdeckt hatte. Als ich 1973 nach Köln gekommen bin, habe ich bei einem Münzhändler nachgefragt, was das denn mit dem wilden Mann auf sich hat. Der hat mir erklärt, dass diese Münze aus Braunschweig kommt. Seitdem beschäftige ich mich mit Münzen aus dem Braunschweigischen, dazu gehört natürlich auch die regionale Geschichte. Diese Kombination macht für mich das Faszinierende am Münzensammeln aus.
Verfolgen viele Münzsammler diesen Ansatz?
Selbstverständlich. Preußen und Sachsen z. B. sind beliebte Sammelgebiet. Das waren seinerzeit die Staaten mit den größten Silbervorkommen. Deshalb wurde dort auch am meisten geprägt. Das wiederum macht diese historischen Münzen heute erschwinglicher. Münzen können ja sehr teuer sein. Vor ein paar Wochen ist in Berlin ein russischer Rubel von Zar Nikolai I für 650.000 Euro versteigert worden. Gestartet ist man bei 150.000 Euro. Ich vermute, dass da Russen mitgeboten und den Preis hochgetrieben haben. Wir beobachten auch bei unseren Tauschbörsen, dass immer wieder russische Münzen nachgefragt werden.
Sammeln die Kölner Münzfreunde auch Kölner Münzen?
Natürlich. Köln hat ja eigene Münzen hergestellt. Es gab zwei Prägestätten. Die eine lag da, wo heute die Riehler Heimstätten sind, die andere in Deutz. Kölner Münzen sind allerdings im Verhältnis sehr teuer. Wir verwenden als unser Logo eine Kölner Münze von 1516. Die kriegen Sie nicht unter 10.000 Euro.
Wie steht es um Ihren Verein?
Es gibt sehr viele Sammler, aber die meisten bleiben für sich. Deshalb ist unser Problem der Mangel an Nachwuchs, der sich im Verein engagiert. Es gibt Literatur, mit der man sich schlau machen kann. Wir beschäftigen uns bei unseren Treffen im Bürgerzentrum Ehrenfeld aber viel intensiver mit dem münzgeschichtlichen Hintergrund. Dazu kommt unser Münzgeschichtliches Kolloquium im Kölner Stadtmuseum. Das ist an jedem dritten Dienstag des Monats.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Viel Arbeit, wenig Widerstand
Der Mittelstand wünscht sich eine fairere Besteuerung, tut aber zu wenig dafür – THEMA 01/16 GERECHT STEUERN
„Autistische Ökonomie“
Der Markt macht einen auf Gott und alle sind dabei – THEMA 11/15 GEMEINWOHL
Geld ist nicht alles
Tauschringe und Zeitbanken als Alternative zur Geldwirtschaft – Thema 11/15 Gemeinwohl
Der neoliberale Tunnelblick
Samuel Decker vom Netzwerk Plurale Ökonomik über die Beschränktheit der Wirtschaftswissenschaft – Thema 11/15 Gemeinwohl
Der Joker im Spiel
Über Geld, Schulden und Gefühle - THEMA 03/12 GELD
Immaterielle Werte
Christoph Hellmann über Geld, Zigaretten und Vitrinen - Thema 03/12 Geld
Jahr der Entscheidung
Silke Tober über Geld, Geldmengen, Verschuldung und Krisenrhetorik - Thema 03/12 Geld
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen