Grimme-Preisträger Lars Kraume („Guten Morgen, Herr Grothe“) hat einen Film über die deutsche Vergangenheitsbewältigung gedreht, der von dem „unbequemen“ Generalstaatsanwalt Fritz Bauer handelt, gespielt von Burghart Klaußner. Wir trafen Kraume zum Gespräch.
Der Puerto-Ricaner Benicio del Toro ging mit 13 nach Amerika und träumte von der Schauspielerei. Heute ist er Oscar-Preisträger und geht am 22.10. mit der Kriegs-Satire „A Perfect Day“ an der Start. Kürzlich stellte er sich unseren Fragen.
Der 1986 in Pennsylvania geborene Dane DeHaan hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Vertreter seiner Generation gemausert. Ab dem 24. September ist er als James Dean in Anton Corbijns neuem Film „Life“ auf der großen Leinwand zu sehen.
Während der „African Diaspora Cinema“-Reihe stellten auch drei schwarze deutsche FilmemacherInnen ihre Arbeiten im Filmforum vor.
Das Festival Filmplus befasst sich vom 23. bis zum 26. Oktober mit einem eher unsichtbaren Element des Films: dem Schnitt.
Vom 5. bis zum 10. Oktober geht es auf der Cologne Conference in diversen Festivalreihen um regionale und weltweite Film- und Fernseh-Trends und herausragende Arbeiten. Mit Preisträgern wie Paolo Sorrentino („La Grande Bellezza“) finden anlässlich neuer Filme Werkstattgespräche statt.
Der Kurzfilm-Nachwuchswettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von KHM und WDR, präsentiert am 28. Oktober im Cinenova die ausgezeichneten Kurzfilme aller Kategorien. Dabei wird mit Nachwuchsförderung Ernst gemacht.
Gute Filme zu erkennen ist nicht zuletzt Aufgabe eines Kritikers. Zunehmend wird nach Bewertungskriterien gefragt, aber eine einzige optimale Sichtweise für jede Art von Film gibt es nicht.
Der Begriff „Whistleblower“ ist durch die schlagzeilenträchtigen Enthülllungen von Snowden und Co. zum Allgemeingut geworden. Cyril Tuschi beschäftigt sich in seinem Film „Digital Dissidents“ mit der Frage, was diese antreibt.
Wie sieht der Alltag von Flüchtlingen in Deutschland aus? Der Dokumentarfilm „Asyland“ nimmt die Perspektive von Menschen ein, die alles zurück gelassen haben, um hier ein neues Leben zu beginnen.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25