Der Bewegtbild-Nachwuchswettbewerb „kurzundschön“ wird seit 1997 gemeinsam vom WDR und der Kunsthochschule für Medien (KHM) mit dem Anspruch ausgerichtet, Ausbildung und Beruf näher aneinander zu rücken. Der künstlerisch-kreative Nachwuchs – der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an Studierende und Auszubildende im deutsprachigen Raum – soll darin bestärkt werden, mediales Crossover zu schaffen und kurze, zeitgemäße Formate zu produzieren. Eine frühzeitige Annäherung des studentischen Potentials an die Anforderungen der Berufswelt ist sinnvoll. Und wenn dies mit einem Preisregen (Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 30.000 Euro sind von von den vielen Förderern und Sponsoren des Festivals, darunter choices, ausgelobt) und einer kleinen, feinen Gala zur Preisverleihung verbunden ist – um so besser. An den Roten Teppich und Lobreden auf die eigene Arbeit kann man sich gar nicht früh genug gewöhnen.
Die von Simon Beeck (1Live) moderierte Preisverleihung von kurzundschön findet am 28. Oktober im Cinenova Kino statt. Dann werden die nominierten Arbeiten in den unterschiedlichen Sektionen vorgeführt und anschließend die Preisträger geehrt. In diesem Jahr mussten die Fachjurys wieder aus über 400 Einreichungen eine Vorauswahl für die Bereiche Kurzspielfilm bis zehn Minuten, Experimentalfilm beziehungsweise Videokunst bis zehn Minuten, Animationsfilm bis zehn Minuten, Werbefilm beziehungsweise Social Spot bis drei Minuten, Motion Design bis 7 Minuten und den Sonderpreis für das beste Editing treffen. Zwei Zusatzkategorien machen Ernst mit dem Thema Berufseinstieg: Zum einen die WDR-Kategorie, für die ein Recruiting-Video bis 3 Minuten für 1Live produziert werden soll. Der Gewinnerfilm wird dann tatsächlich für die Mitarbeitersuche eingesetzt. Zum Anderen die Sektion „Walk&Watch“, für die ein 20-sekündiger Stummfilm für die Infoscreens an den Bahnhaltestellen zum diesjährigen Thema „Auf den ersten Blick“ produziert werden soll. Anders als bei den sonstigen Sektionen wird bei Letzterer der Gewinner der fünf nominierten Filme bis zum 27.9. auf der Webseite infoscreen.de vom Publikum ausgewählt. Die Gewinnerfilme aus allen Sektionen werden später im WDR-Fernsehen zu sehen sein. Bereits am 27.9. zeigt der WDR unter dem Titel „kurz und gut“ im Nachtprogram ab 0.15 Uhr ausgewählte Arbeiten von Studierenden der beiden Kölner Filmhochschulen KHM und ifs – internationale filmschule köln.
Wenige Wochen davor, am 6. und 7. Oktober, haben 42 Studierende der KHM Gelegenheit beim diesjährigen Showcase ihre aktuellen Projekte und Abschlussarbeiten aus den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm, Animation, Werbung und Experimentalfilm geladene Produzent/innen, Redakteure, Vertreter von Festivals und Förderanstalten sowie Journalist/innen zu präsentieren. 13 weitere Studierende präsentierten ihre Ideen für lange Spiel- und Dokumentarfilme in zwei Pitchings. Der Kontakt mit der Film- und Fernsehbranche – also zukünftigen Partnern – wird auch dort früh hergestellt.
kurzundschön: bewegte bilder – wettbewerb für junge kreative | Preisverleihung: 28.10. 19 Uhr, Cinenova | www.kurzundschoen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zehn kurzweilige Jahre
Das Kurzfilmfestival Köln (KFFK) feiert Jubiläum – Festival 11/16
Schüler bewerten Nachwuchsfilmer
Auf dem Filmfestival „.mov 2014“ trafen Schüler auf Nachwuchsfilmer – Festival 07/14
Talentierter Nachwuchs
NRW-Kurzfilmfestival der Schulen in Cinedom und Filmhaus – Foyer 08/13
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23