Der Anteil an von Frauen inszenierten Filmen ist und bleibt vergleichsweise gering.
Dominik Graf und Johannes F. Sievert zeichnen das schnell produzierte deutsche Genrekino nach, das in den 70er Jahren zum Höhepunkt gelangte und dann über Jahrzehnte vergessen wurde. Im Filmforum fand eine von der ifs präsentierte Sondervorführung mit Diskussion statt.
Im Rahmen der Kölner Kino Nächte 2016 stellte Regisseurin Christiane Büchner im Filmforum ihren Dokumentarfilm „Family Business“ vor.
Schon in ihrem Kinodebüt „Requiem“ von Hans-Christian Schmid sorgte die 1978 in Suhl geborene Sandra Hüller für Aufsehen. Ab dem 14. Juli ist sie nun in Maren Ades drittem Kinofilm „Toni Erdmann“ auf der großen Leinwand zu sehen.
Volles Programm bei den Kölner Kino Nächten: Das Festival trumpft dieses Jahr mit rund 50 Programmpunkten – vom Klassiker über den Dokumentarfilm bis hin zu spannenden Neustarts – an 14 Spielorten der Stadt auf.
Es tut sich einiges in der Kölner Kinoszene: Die Freiluftkinosaison ist eröffnet, die Ausstellung „Großes Kino“ zeigt 120 Jahre Kölner Kinogeschichte und die Sanierungsarbeiten alteingesessener Kinohäuser gehen voran…
Sönke Wortmann war künstlerischer Leiter bei dem Film „Deutschland. Dein Selbstporträt“, der nur aus eingereichten Amateur-Videoaufnahmen zusammengeschnitten wurde. Wir sprachen mit ihm über die Idee hinter diesem außergewöhnlichen Projekt und seiner Arbeit daran.
Gianfranco Rosis Dokumentarfilm „Seefeuer“ bringt uns mit Lampedusa und dem Meer einen zentralen Ort der Flüchtlingskrise nahe. In der Reihe Grünes Kino kamen im Filmgespräch zwei engagierte Flüchtlingshelfer zu Wort.
Regisseur und Editor Calle Overweg sprach bei der „ifs-Begegnung“ mit Filmplus-Kuratorin Kyra Scheurer über die Entstehung seiner Fernsehdokumentation.
Auf seiner Kinotour zum Bundesstart seines neuen Films „Zen for Nothing“ machte Regisseur Werner Penzel auch im Kölner Odeon-Kino Station.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25