An die Smart City knüpfen sich Versprechen von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Im Interview bezweifelt der Zukunftsforscher Klaus Burmeister, dass der Vorrang von Technik bei der Problemlösung hilft.
Verkehrspolitik orientiert sich seit Generationen an den Bedürfnissen von Autofahrern. Der Stadtplaner Helge Hillnhütter diskutiert im Interview, wie ungerecht das ist und was sich dagegen tun lässt.
Der ländliche Raum gilt als Sorgenkind der Verkehrswende. Mit dem Architekten Philipp Oswalt sprechen wir darüber, wie individueller und öffentlicher Verkehr auch hier modernisiert werden kann.
Deutschland gilt als Autoland. Der Verkehrsexperte Peter Gwiasda diskutiert im Interview, wie das Fahrrad dennoch zunehmend Raum gewinnt und wie sich das weiter fördern lässt.
Generationen wachsen unterschiedlich auf. Ist das gut oder schlecht? Im Interview spricht der Generationenforscher Rüdiger Maas über Erziehungsstile, Digitalisierung und Kinderglück.
Wer heutzutage mithalten will, muss ständig dazulernen – den Eindruck vermittelt jedenfalls die Arbeitswelt. Der Lernexperte Benjamin Jaksch diskutiert im Interview, wie mit diesem Anspruch umzugehen ist.
Menschen verdrängen gerne, sich auf das Alter vorzubereiten. Der Volkswirt Karlheinz Ruckriegel erklärt im Interview, wie man rechtzeitig erfüllende Aufgaben für den späten Lebensabschnitt findet.
Von einem selbstverständlichen Umgang mit der Menstruation sind Gesellschaften weit entfernt. Die erdbeerwoche-Gründerin Bettina Steinbrugger spricht im Interview darüber, wie sich das ändern lässt.
Weltweit stehen vielen Mädchen und Frauen für ihre Menstruation weder Hygieneartikel noch sichere Räume zur Verfügung. Claudia Ulferts von Plan International diskutiert im Interview, was dagegen zu tun ist.
Viele Kinder wissen nicht, was sie bei der ersten Menstruation erwartet. Wie Eltern hier helfen können, verrät Anja Moritz von der Endometriose-Vereinigung Deutschland im Interview.
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie