Ein Wasserfall aus Dosen. Flimmern aus allen Ecken. Hochglanzfotos auf Alu-Dibond. Die Künstler in den Metropolen Afrikas scheinen strategisch in der Kunstwelt der Ist-Zeit angekommen. Aber in der Ausstellung „Afropolis“ pulsiert ein Leben, das nur auf den ersten Blick und maximal marginal mit den Megacities der Industriewelt mithalten kann und will. Kairo, Lagos, Nairobi, Kinshasa und Johannesburg sind so anders, so archaisch, so mitreißend. Die erste Sonderschau im Neubau des Kölner Rautenstrauch-Joest-Museums präsentiert aktuelle Arbeiten von aus Europa und Afrika stammenden Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Genres, zwischen künstlerischen Recherchen, dokumentarischem Material und künstlerischer Reflexion. Es werden Arbeiten aus den Bereichen Grafik, Malerei, Fotografie, Skulptur, Installation, Film- und Videokunst, aber auch Design, Comics und Weblogs gezeigt. Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Multimedia und Kolonialismus, großartig inszeniert, bildet nur eine Etage unter den musealen Sammlungen von afrikanischen Holzspeeren und Ritualmasken.
X-Limits Design ist eine der führenden Matatu-Werkstätten in Nairobi. Sie stellen abgewrackte Kleinbusse wieder auf die Räder, die dann kunstvoll verziert durch die Straßen der Metropole Kenias kreisen. Aber nur gut ein Jahr lang, dann müssen die rollenden Blech-Skulpturen wieder unter die Farbpistole. Einige gestaltete Autoteile hängen in Köln. Daneben hat Sam Hopkins einen Container aufgebaut. Die Soundinstallation nennt er Urbane Mythologien. Hier kann der Besucher hören, worüber sich in den Matatus so unterhalten wird. Im Videoinstallations-Diptichon nebenan flimmert das Slum-TV einer Basisinitiative, die hauptsächlich mit dokumentarischen Clips arbeitet. „Upgradasion“, an dem auch Hopkins beteiligt war, gibt ungewohnte Einblicke in die komplexen Ökonomien und Machtstrukturen eines Slums.
Ganz anders geht das Künstlerkollektiv SADI vor. Die KünstlerInnen leben in Kinshasa. In der kongolesischen Stadt, der drittgrößten in Afrika, leben fast neun Millionen Einwohner, und immer noch kommen Tausende dazu. Im von Bodenerosion stark zerstörten Stadtteil Kindele spürt SADI dem Leben der Menschen nach, die Opfer der Erdrutsche wurden und wegziehen mussten. Sie rekonstruieren ihre Geschichte anhand von Gegenständen, die sie zurückließen. Da ist der Stiefel eines Polizisten zu sehen, der die Bewohner beschützen sollte, und der bemalte Bettrahmen, der von einer 10köpfigen Familie stammt, die durch den Einsturz ihres Hauses getrennt wurde.
Weiter geht’s den Ohren nach. „Itchy City“ ist die nächste Metropole nebenan. Rapper Kgafela oa Magogodi spricht über seine Heimatstadt Johannesburg. Hier sind die Finger alle „itchy“. Nervös und zitternd gekrümmt um den Abzug irgendeiner Waffe. Sein Gedicht ist Teil eines Theaterstücks, das Magogodi inszeniert hat, und die Filmsequenzen der Liveperformance werden überblendet mit filmischen und gemalten Stadtansichten.
Alltag und Absurdität des Lebens in den fünf afrikanischen Metropolen ist der rote Faden, der sich durch die herrlich unübersichtliche Ausstellung zieht, die Träume und Statements von 30 Künstlern, die zum Teil inzwischen auch in Europa leben, zeitgenössisch visualisiert.
Afropolis I Rautenstrauch-Joest-Museum I bis 13. März I 0221 22 13 13 56
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25