Das wichtigste Instrument der Verführung ist der Blick. Fast jedem der weiblichen Modelle, die Hollywood-Fotograf Bruno Bernard am Strand, im Heu oder im Swimming Pool ablichtete, muss man in die Augen schauen. Aber keine Sorge: Aggressiv schauen sie nicht, jene jungen Frauen, die der gebürtige Deutsche vor seiner Kamera in Pin-Ups verwandelte. Die Kölner Galerie in Focus zeigt jetzt Vintage-Prints aus Bernards Privatbesitz. 1937 war Bernard nach Hollywood gekommen, wo er die männlichen und weiblichen Stars der Filmstudios porträtierte. Der Erfolg stellte sich schnell ein und bald standen auch die Mädchen der zweiten und dritten Reihe in den Besetzungsbüros vor seiner Kamera. Marilyn Monroe fotografierte Bernard als junges Mädchen und später in schwarze Spitze gehüllt.
Auch Anita Eckbergs Schönheit vermochte der schon bald eingebürgerte Amerikaner – dem 1984 ein Oscar verliehen wurde – pointiert ins Bild zu rücken. Den Flirt mit der Kamera gestalteten die amerikanischen Modelle freilich auf eine ganz besondere Weise. Weder provozieren sie, noch geben sie sich unterwürfig, es liegt eher eine freundliche Zugewandtheit in ihrem Blick, so als wollten sie sagen: „Ich will nur spielen“. Trotz der weit geöffneten Blusen und den effektvoll gefalteten langen Beinen, beteuern die Tableaus eine Arglosigkeit, die jeden Gedanken an den Ernst des sexuellen Begehrens in weite Ferne rückt.
Hübsche Mädchen, die Spaß haben wollen ohne etwas zu fordern, so schien weiblicher Sex-Appeal in den vierziger Jahren erträglich für die männlichen Betrachter. Aber auch den Frauen müssen Bruno Bernards Mädchen in Bikini oder seidenem Zweiteiler gefallen haben, sonst hätten sie nicht so erfolgreich werden können, dass noch vor der Existenz des „Playboy“ mit den Pin-Ups eine neue Gattung der Fotografie begründet wurde. Alleine 40 Aufnahmen der Ausstellung stammen aus den Jahren vor 1950. Heute, im Zeitalter der grenzenlosen Bildbearbeitung, bestechen Bernards Bilder durch die Frische, mit der seine Modelle durchaus selbstbewusst ihre Betrachter in Augenschein nehmen. Ein Blick durch die Jahrzehnte, der trefflich demonstriert, dass die Frauen vor Bernards Kamera sehr wohl um ihre Wirkung wussten.
„Bernard of Hollywood – Pin-Ups“ I Bis 21.7. I Galerie Focus I Brüsseler Str. 83 I Di-Sa 16-20 Uhr, von 14.6. bis 21.7. nach telefonischer Vereinbarung I 0221 130 03 41
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24