Thorge Berger und Mehran Khadem-Awa präsentieren ihre Reportage über eine sehr aufschlussreiche Erkundung des Irans. Zu sehen sind Begegnungen mit jungen Iraner:innen, geprägt von der Liebe zu ihrer Heimat und der langen Geschichte, aber auch die Zerrissenheit der Loyalitäten und Wünsche durch die politischen Umstände. Hoch aktuell werden Hintergründe der jüngsten Geschehnisse gezeigt, die zu den Protesten gegen das Kopftuch geführt haben, wodurch ein einmaliger Blick in das Innere des Landes aus zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven geboten wird. Der Kulturveranstalter Grenzgang lädt ein, ein Land, zu dem es auch nach Deutschland viele Brücken gibt, besser kennen zu lernen.
IRAN – Zwei Freunde. Zwei Kulturen. Eine gemeinsame Reise. | So 13.11. 14 Uhr | Volksbühne am Rudolfplatz | www.grenzgang.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Living in a Box
„Making Home – Zuhause in der Fremde gestalten“ im Atelierzentrum Ehrenfeld – Kunst 01/19
Ein Riss in der Wand
Das erste iranische Dokumentarfilmfestival im Filmpalast – Festival 12/18
Neue Werte vermitteln
„Mother of the Earth“ im Filmforum – Foyer 06/18
Die innere Welt am Persischen Golf
Visions of Iran – Iranisches Filmfestival – Festival 06/18
Vielfalt im Vordergrund
5. Iranisches Filmfestival im Odeon – Festival 05/18
Archäologie zum reinen Verweilen
Iran-Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/17
Musik als Bedrohung
„No Land’s Song“ im Odeon – Foyer 04/17
Braut zu verkaufen
„Sonita“ im Weisshaus – Foyer 05/16
Guter Film in schlechten Zeiten
Filmverleih Weltkino startet Zuschaueraufruf zu Jafar Panahis „Taxi Teheran“
„Dieser Terror hat nichts mit Religion zu tun“
Pegah Ferydoni über „300 Worte Deutsch“, Pegida- und IS-Terror und arrangierte Ehen – Roter Teppich 02/15
Wie die Iraner wirklich ticken
Regisseur Till Schauder über seinen Film „Der Iran Job“ – Gespräch zum Film 02/13
Die Nasen
Iran-Fotografien von Paolo Woods im Forum für Fotografie – Kunst in Köln 11/11
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25