In Fachkreisen gilt das Werk von Sturtevant, die als Elaine Sturtevant 1930 in Ohio geboren wurde und seit Jahrzehnten in Paris lebt, als eines der radikalsten der zeitgenössischen Kunst. Es ist konzeptuell gesättigt, entschieden „verkopft“ und doch ausgesprochen sinnlich erfahrbar. Ihre Sache ist seit 1964 die „Aneignung“ oder „Wiederholung“ anderer Kunst – die Appropriation Art bzw. der Iterativismus –, wobei das ebenso stimmt, wie es zu kurz greift. Sturtevant wiederholt handwerklich präzise die Kunstwerke einzelner Zeitgenossen. Sie kopiert, aber sie erstellt Originale. Schon die Entscheidung dafür, welche Kunst sie – mit den Originalmaterialien im Maßstab 1:1 – sich vornimmt, ist Teil ihrer künstlerischen Arbeit. Da sind die Amerikaner Jasper Johns (z.B. mit seinen Flaggen), Stella, Warhol (der Sturtevant für ihre Reproduktionen den Sieb seiner Serigraphien schenkte); später Duchamp, Haring und Gozalez-Torres, Beuys (dessen „Fettstuhl“ sie vor versammelter Presse errichtet hat) und Anselm Kiefer (den sie um Erlaubnis für den Nachbau eines seiner Flieger gebeten hat). Kopien sind ihre Werke mitnichten, aber Sturtevant hinterfragt das Verhältnis von Original und Kopie und sucht mit ihren Werken nach der jeweiligen geistigen Struktur. Sie fragt nach der Aura des Kunstwerks und der Authentizität, nach der Rolle und Bedeutung ihres Schöpfers. Selbst hat sie immer betont, dass sie Kunst über Kunst mache und deren Wesen und Bedeutung nachspüre.
In Deutschland wurde ihre reflektorische Arbeit stets mit besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen. Ihre Ausstellung 1989 bei Paul Maenz in Köln war sozusagen der Startschuss für die Rezeption in Europa. Im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt/M. fand 2004 ihre erste umfassende Retrospektive statt. Und 2013 wurde sie im Sprengel Museum Hannover mit dem Kurt-Schwitters-Preis ausgezeichnet.
Grundsätzlich schließt Sturtevant kein Medium der Nachahmung aus. Selbst hat sie sich um 2000 zunehmend den Neuen Medien zugewandt, die ihr einen ganz anderen Zugriff als zuvor erlauben – und eine größere Freiheit. Bei der Julia Stoschek Collection in Düsseldorf sieht man dazu nun einen umfassenden Überblick. Die präsentierten Arbeiten kennzeichnet eine immense Vielfältigkeit der Mittel und der Anmutung. Aus der Wiederholung sind nun Zitate geworden, die man unterschiedlich deutlich erkennt. Am prägnantesten taucht hier eine Performance von Paul McCarthy auf. Eine eminente Rolle spielt die Faktizität des technischen Apparates, wobei Sturtevant alle erdenkbaren Weisen der Projektion und des Monitors verwendet. Letztlich staunen wir über die Vitalität und Vielschichtigkeit, auch über den subtilen Humor, der immer wieder durchscheint – und bleiben doch halbwegs ratlos zurück. Beruhigend ist schließlich nur eines: In einer Passage hängt Duchamps Relief „Fresh Widow“ achtmal nebeneinander, ununterscheidbar, aber schon in verschiedenen Jahren entstanden. Repetiert sich Sturtevant hier nicht eigentlich selbst? Hier lösen sich die Begriffe von Schöpfung und Nachahmung gänzlich auf. Was sich in den Werken der Neuen Medien nicht unbedingt erschließt: Hier gelingt es mit Nachdruck.
„Julia Stoschek Collection Number Eight: Sturtevant“ | 10.8. | Julia Stoschek Foundation, Düsseldorf | 0211 585 88 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ganz neue Mittel
Ed Atkins und Frances Stark in der Julia Stoschek Collection in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/13
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22