Bereits für den 30. September und 1. Oktober hatte die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) zu einem „Showcase“ für die Film- und Fernsehbranche eingeladen. Kurz vor dem Start zum Internationalen Film- und Fernsehfestival „Cologne Conference“ vom 5. bis 10. Oktober, das nationale und internationale Vertreter der Branche nach Köln lockt, war das Screening einer Auswahl aktueller Filmproduktionen von Studierenden im Cinenova in Ehrenfeld günstig gelegen, um Aufmerksamkeit zu generieren. An den beiden Tagen hatten die Studierenden außerdem die Möglichkeit, fiktionale und dokumentarische Stoffe vorzustellen. Im Cinenova gibt es einen Monat später eine weitere Veranstaltung, die den Studierenden den Einstieg in die Berufswelt erleichtern soll: Am 5. November findet die feierliche Preisverleihung von kurzundschön, des internationalen Wettbewerbs für junge Kreative der KHM und des WDR im Cinenova statt. Bis zum 22. Juli konnten Studierende und Auszubildende im audiovisuellen Bereich ihre in der Ausbildung entstandenen Arbeiten einreichen.
Der 1997 erstmals ausgetragene Wettbewerb wurde initiiert, um das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR zu verbinden, also das in der Ausbildung Erlernte mit den Anforderungen des Marktes zu verbinden. Die beiden Veranstalter haben es sich zum Ziel gesetzt, künstlerischen, kreativen Nachwuchs zu fördern, mediales Crossover zu schaffen und kurze, zeitgemäße Formate zu unterstützen. Jedes Jahr werden in den unterschiedlichsten Kategorien Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro ausgelobt. Bewerben kann man sich in den Kategorien Spielfilm (bis 15 Min.), Animation (bis 15 Min.), Kunst- und Experimentalfilm (bis 15 Min.), Werbefilm beziehungsweise Social Spots (bis 3 Min.), Motion Design (Filmvorspänne, MusicClips, Apps oder Verwandtes), publicART (audiovisuelle Performances zwischen Bühne und öffentlichem Raum), Walk&Watch – kurzkino für Infoscreens (20 Sekünder für die Infoscreens in U-Bahnhöfen) und in einer gesonderten, jedes Jahr mit einem anderen konkreten Auftrag verbundenen WDR-Kategorie. In diesem Jahr gilt es einen Imagefilm für das Global Sounds Radio Funkhaus Europa zu drehen, der zwischen 25 Sekunden und 3 Minuten lang sein darf. Vor zwei Jahren konnte der Gewinner sein Drehbuch für einen Kurzkrimi mit den Kölner Tatortstars Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt professionell mit den Produktionsmitteln des WDR verfilmen, und im letzten Jahr wurde ein neuer Vorspann für die Sendereihe „Menschen hautnah“ gesucht – und gefunden.
427 Einreichungen gab es in diesem Jahr, das ist ein leichter Anstieg. 150 Einreichungen kamen von ausländischen Hochschulen. 25 Film-, Kunst- und Medienprofis, Künstler und Designer wählen unter den Nominierten die Gewinner in den jeweiligen Kategorien aus. Über die Gewinner des Walk&Watch-Preises wurde bis zum 28. September vom Publikum abgestimmt. Die nominierten Arbeiten waren zuvor einen Monat lang auf den Infoscreens zu sehen. Am 5. November findet dann im Cinenova die feierliche Preisvergabe mit der WDR-Moderatorin Sabine Heinrich und prominenten Paten statt. Die Gewinnerfilme werden im November außerdem in einem Sonderprogramm im WDR zu sehen sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22