Es gibt 3 Beiträge von thuya
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
22.03.2004
Zugegeben: die einfachen und doch umso zauberhafteren Bilder, die Atmosphäre, die unendlich tiefe Lebensweisheit, die in den verschiedenen Lebensphasen (ergo Lektionen) des angehenden Mönchs zum Ausdruck kommt - all das beeindruckt.
Trotzdem, mir war der Film an manchen Stellen zu platt. Etwa: der Junge wächst heran und befindet sich im besten Alter, als dieses kranke verschüchterte Mädel ankommt um geheilt zu werden. Was passiert? Na was wohl. Etwas durchsichtig und dabei noch nicht mal gut gemacht. Er glotzt, grabscht, wird erst zurückgestoßen und dann wird aber doch reichlich unemotional (ER) und unbeteiligt (SIE) gevögelt, nur um daraufhin die große Liebe zu deklarieren.
Übrigens ist die Ärmste in der Zwischenzeit natürlich vollständig geheilt, was auch sonst.
Um aber bei dem jungen Mönch zu bleiben: Logo, dass dessen message schön und gut ist: wer liebt begibt sich in die Gefahr, abhängig und verletzbar zu werden und wer nichts besitzen will, sondern nur von Erfurcht und Liebe zum Leben erfüllt ist, der allein ist glückselig.
Das alles hätte in diesem Film allerdings wesentlich subtiler gezeichnet werden konnen.
Außerdem grottenschlecht: die Synchronisation und teilweise die Dialoge, aber es wird zum Glück wenig gesprochen.
weitere Infos zu diesem Film | 26 Forenbeiträge
22.03.2004
Ein Film, der unter anderem so schön ist, weil Sophia Coppola eindruckvoll bewiesen hat, wie wenig Worte und theatralisches Gehampel selbst Hollywood-Kino braucht. Und wo er doch Worte nutzt, ist dieser Film unbedingt im englischen Original zu empfehlen - einfach hilarious die Szenen voller Missverständnisse, kultureller Differenzen und Ausspracheproblemen zwischen Japanern und Amis (lip my stockings *gg*)!
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
22.03.2004
Haaach...(*sigh) So einen schönen Film hab ich seit Amélie nicht mehr gesehen. Neben den schon erwähnten fantastischen Bildern liegt dies sicherlich auch an dem nie voraussagbaren teilweise skurrilen plot und den Schauspielern Haberlandt und Gudnarson, die ihre Rollen wundervoll einfühlsam spielen (und nebenbei bemerkt: als eigentlich "sehende" Schauspiler sehr überzeugend daherkommen). Ein Film irgendwo zwischen skandinavischer und deutscher Spielart, der mich schon wieder vor Lachen durchgeschüttelt hat, während die Tränen, die in der Szene kurz vorher noch in Strömen flossen, noch
nicht getrocknet sind...
Ein typischer "Frauenfilm"?!?
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025