Es gibt 4 Beiträge von Baol
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
28.02.2002
So sagt ein Hauptdarsteller im Lauf des Films.
Und doch wird es gezeigt, dass es nicht ganz stimmt: Hunde sind noch in der Lage, bedingungslos zu lieben, Menschen kaum mehr.
Also, wer Menschen noch lieben will, soll am bestens mit Hunden ueben.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
30.01.2002
Dass gerade Moretti, der normalerweise als politisch engagierter Regisseur in Italien sowohl wie im Ausland bekannt ist, keine politische Bemerkung in einem ganzen Film sich eralubt, ist schon merkwuerdig. Und trotzdem kann man "La Stanza del Figlio" auch als politischer Film betrachten.
Das Kinostueck zeigt aber zuerst etwas "unpolitisches", und zwar das Leid fuer den Tod eines Sohnes: Ein unvermeidliches, untrostbares und absolutes Leid fuer die gebliebene. Gleichzeitig beschreibt es aber auch der Versuch, bzw. die Notwendigkeit, sein eigenes Leben trotzdem weiterzufuehren. Schon die reine, gnadenlose Darstellung von diesem Leid und diesem Versuch gelingt Moretti meisterhaft. Aber er will uns auch noch etwas sagen, und zwar: Schau mal an, so was gibt es auch im Leben! Und in einer Welt wie unsere, wo die Medien, die Unterhaltungsindustrie und die Werbung nur von den schoenen aber am meisten schwer (oder gar nicht) erreichbaren Seiten des Lebens traeumen lassen - nach dem Motto: "der Tod betrifft uns nicht" - kann nur gut sein, dass jemand uns daran erinnert.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
24.01.2002
Als Italiener muss ich eines klar machen: Dieser Film beschreibt NICHT die italienische Generation der 30jaehrigen - so wie "Generation Golf" bezeichnet nicht die deutschen AltersgenossInnen.
Die Jungs und die Maedchen dieses Films gibt es in Italien (bzw. Rom) wohl, aber nur als kleiner Teil einer viel unterschiedlicheren und komplizierten Gruppe. Nur ein Beispiel: Wieviele 30jaehrigen koennen heute sonst folgenden Satz sich leisten: "Wir sollten uns eine Wohnung kaufen. Ich habe gestern in der Zeitung ein Angebot fuer eine sehr schoene, die 800 milionen L. (800.000,- DM) kostet... Aber VIELLEICHT ist etwas zu teuer fuer uns".
Also bitte, wir sind in Rom, nicht in Beverly Hills. Das Problem ist, dass der Regisseur aus dem reichsten Ambiente der ital. Hauptstadt kommt und angeblich sein Edelviertel (Parioli) nie verlassen hat.
Dazu kommen die voellig unreife Darstellungen der jungen Maenner, und die genauso selbstbewusste der gleichalterigen Frauen, aber darueber sage ich lieber nichts!
Geklaert das , kann man mit dem Film auch ein bisschen Spass haben - aber mehr nicht!
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
24.01.2002
Kurz und buendig: alles schon gesehen.
Der arme, unglueckliche aber trotzdem gute Junge, das schoene und am Ende doch menschliche Maedchen, die einfach bedeutungslose Erwachsene - vor allem die Eltern, selbstverstaendlich.
Dass diese 2000 (angestrebte) deutsche Version von "Rebell without a cause" auch ein Preis bekommen hat kann nur bewundern!
Aber Quabeck ist nicht James Dean, Schwarz ist nicht Natalie Wood und die (meisten) Zuschauer sind nicht dumm.
Wer nicht etwas bereuen will, sollte sich einfach irgendwas anderes anschauen!

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25