Zwei ungleiche Schwestern
Frankreich 2004, FSK 12
Regie: Alexandra Leclre
Darsteller: Isabelle Huppert, Catherine Frot, Franois Berléand, Brigitte Catillon, Michel Vuillermoz
Sie haben sich seit drei Jahren nicht mehr gesehen: Louise und Martine. Aber als die Mittdreißigerin aus Le Mans für ein paar Tage ihre ältere Schwester in Paris besucht, wird sie nicht gerade mit offenen Armen empfangen.Als Louise und Martine im Fernsehen Jacques Demys Musical "Die Mädchen von Rochefort" sehen, holen sie die Kindheitserinnerungen ein, und ausgelassen singen sie mit. Diese Szene ist nicht nur eine der berührendsten, sondern auch einer jener seltenen Augenblicke, in denen sich die beiden Schwestern nahe sind. Ansonsten führt die frustrierte Bourgeoise Martine, deren Mann sie mit ihrer besten Freundin betrügt, gegen ihre aufgedrehte Schwester einen Kleinkrieg, der jede Annäherung torpediert. Lebensnah schaut ihnen dabei die Inszenierung aufs Maul. Mit Sätzen, die wir alle selbst fürchten: "Telefonier nicht so lange". Großartig, wie Isabelle Huppert, eine der "Grandes Dames" des französischen Kinos, mit kleinen, präzisen Gesten ihre ganze innere Zerrissenheit offenbart und Catherine Frot dazu den munter drauflos quasselnden Gegenpart aus einer wunderbaren Mischung aus Naivität, Lebenslust und aufkeimendem Selbstbewusstsein gibt.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025