Zeugin der Anklage
USA 1958, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Billy Wilder
Darsteller: Tyrone Power, Charles Laughton, Marlene Dietrich, John Williams, Elsa Manchester
Meisterwerk
Das Auge (345), 05.01.2019
Ich habe den Film nun nach Jahrzehnten nochmal mittels DVD gesehen. Mein Sohn hatte neulich Die 12 Geschworenen geschaut und fand ihn sehr gut. Wir wollen ihm auch Zeugin der Anklage nahe legen. Natürlich ist dieser Film auch ein Abbild der damaligen Gesellschaft, aber er ist vor diesem Hintergrund sehr gut gealtert. Die sieben Todsünden gibt es auch heute noch.
Er fängt zunächst etwas betulich, fast langatmig an, um dann immer spannender zu werden. Das Ensemble ist einfach umwerfend, Kamera, Musik, Regie, Drehbuch, alle auf allerhöchstem Niveau. Das Ende ist, in mehrfacher Hinsicht, verblüffend, diesen meisterlichen Klassiker sollte man gesehen haben.
Mutter aller Gerichtsfilme
Kinokeule (541), 05.10.2006
Ein Film, wie er heute undenkbar wäre. Ein alkoholkranker Anwalt, dessen Sucht stets mit einem jovialen Augenzwinkern kommentiert wird. Eine Deutsche, die von den englischen Kriegsgewinnern mit allen erdenklichen negativen Eigenschaften beladen ist. Ein Frauenbild aus der Mottenkiste des letzten Jahrtausends. Ein englischer Richter, dem man einen sächsischen Synchronsprecher zugewiesen hat.
Und dennoch ist dieser Film für mich die ganz große Kunst. Geschliffene Dialoge, wie man sie heute kaum noch hört, Schauspielerleistungen am Rande des Wahnsinns. Ein Erzählrhythmus aus dem Lehrbuch. Dazu ein extrem hoher Nostalgiewert (Marlene Dietrich, Charles Laughton, Billy Wilder, Agatha Christie). Diesen unfassbar guten Film kann ich mir jedes Jahr wieder anschauen. Und immer überrascht mich das wahnwitzige Ende wieder neu (5 Sterne).
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025