Westend
Deutschland 2001, Laufzeit: 89 Min.
Regie: Markus Mischkowski, Kai Maria Steinkühler
Darsteller: Markus Mischkowski, Kai Maria Steinkühler, Jens Claussen, Katharina Schaltz, Ralf Richter, Katy Karrenbauer
"Zeitarbeit macht frei"
Colonia (683), 04.07.2010
Arbeitslosen-Vorort-Tristesse-Buddy-Komödie in Schwarzweiß. Furztrocken und vielleicht etwas zu langdrähtig. Irgendwie "kultig" aber allemal.
Haltlos und auf der Suche...
heliotrop (26), 27.11.2003
... nach Anerkennung, und vielleicht ein wenig Glück, lässt man sich auf absurde Ideen ein und scheitert. Aber Romantiker, naive Tagträumer oder Fantasten sind es unter anderem, die unser Leben bereichern, und selber Zufriedenheit verdienen.
In der Schußszene dann - als Symbol für Verantwortung und Zusammenhalt - finden die Verlorenen doch noch zu sich selbst. Sein ernstes Thema transportiert der Film gekonnt leicht, und hinterlässt einen bleibenden Eindruck - vielleicht die schwierigste Disziplin des Kinos.
Westend ist es wert gesehen zu werden.
Trocken!
mr. kurtzman (168), 18.10.2003
Kleiner netter Film über das angebliche Abenteuerleben von zwei arbeitslosen Männern, die doch eher verkleidet aussahen. Zu der Requisite gehören natürlich ein protziger Sportwagen und ein alter schöner Ford Taunus noch dazu, von dem man sich wünschen würde den in Farbe zu sehen. Ich hätte zwar eher einen getunten BMW erwartet, aber man wollte ganz sicher keine Studie über diesen Kölner Vorort machen. Fand es trotzdem merkwürdig, den Versuch zu unternehmen aus diesem nichtssagenden Ort was anspruchsvoll kultiges zu formen. Bin gespannt was als nächstes von den beiden Regisseuren kommt.
Unbedingt ansehen!
alfred chamberlain (3), 16.10.2003
Ganz toll! Hervorragend besetzt, bis in die kleinsten rollen!
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25