Wallace & Gromit auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen
USA 2005, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Nick Park, Steve Box
Wallace und Gromit verdingen sich in ihrer kleinen Gemeinde als Schädlingsbekämpfer und haben kurz vor dem jährlich Wettbewerb des Riesengemüses Konjunktur: Es gilt Hasen und ähnliche Diebe fern zu halten - und einen zum Werwolf mutierten Hasen. Animationsspaß für die ganze FamilieNachdem Nik Park Anfang der 90er Jahre mit Hilfe von Plastizin für das Studio Aardman Animations einige erfolgreiche Animationsfilme für Werbung und Musikfernsehen (er war z.B. an Peter Gabriels "Sledgehammer"-Video beteiligt) gedreht hatte, erfand er das ungleiche Duo des etwas einfältigen Erfinders Wallace und seines leicht anthropomorphen und im Gegensatz zu seinem Herrchen jedes nahende Unheil erahnenden Hundes Gromit, die beide in einem kleinen nordenglischen Dorf ihre Abenteuer erlebten. Mit ihnen als Helden kreierte Park die drei außerordentlich erfolgreichen Kurzfilme "Alles Käse", "Die Techno-Hose" und "Unter Schafen", allesamt gespickt mit unzähligen großartigen Einfällen. Aber kann man so etwas über 94 Minuten durchhalten? Nick Park und Steve Box können! Nick Parks erster Langfilm "Chicken Run" lieferte bereits eine eindrucksvolle Gagfrequenz vor allerdings ernsthafterem Hintergrund. Von der Seriosität der Handlung und den historischen Hintergründen und Parallelen befreit kann sich der Irrwitz in Parks neuem Film ungezügelt entfalten. Wie schon die Kurzfilme, so ist auch der erste Langfilm mit dem Duo "Wallace & Gromit" immer noch in der klassischen Stop-Motion-Technik gedreht, dieses Mal allerdings angereichert um einige Computeranimationen. Der Film ist gespickt mit popkulturellen Anspielungen und erfreut vor allem Cineasten mit einem Zitatenkarussell auf die Filmgeschichte. Parks Faible für das Genre des Horror- und Monsterfilms ist nach wie vor unübersehbar: Anspielungen auf "King Kong", "Der weiße Hai" und andere Klassiker sowie etliche Genretopoi ergießen sich im Minutentakt über das Publikum, filmische Konventionen werden lustvoll zitiert, verdreht und in den Kosmos der Plastizin-Figuren übertragen. Dass dabei weder die Ausformulierung der rund 40 Charaktere im Film noch die Dramaturgie oder das Timing zu kurz kommen, zeigt, dass Park und Box mehr als bloße Gaglieferanten sind. Sie erzählen ihre Geschichte mit viel Gefühl für die beiden sympathischen Hauptfiguren und verlieren sich dabei bis zum überbordenden Finale nie in einer rein additiven Witzesammlung.
(Christian Meyer)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25