Vier Minuten
Deutschland 2006, Laufzeit: 111 Min., FSK 12
Regie: Chris Kraus
Darsteller: Monica Bleibtreu, Hannah Herzsprung, Richy Müller, Sven Pippig, Jasmin Tabatabai, Stefan Kurt, Vadim Glowna, Nadja Uhl, Peter Davor, Edita Malovcic
Jenny sitzt wegen Mordes im Knast. Dort gibt Traude Krüger einigen Insassinnen Klavierunterricht. In Jenny erkennt sie ein großes Talent. Die Gleichung ,durch Tanz oder Musik zum guten Menschen werden' wurde im Kino der letzten Jahre ziemlich überstrapaziert. Erst waren es nur "Rhythm is it" und "Wie im Himmel", inzwischen kommt fast monatlich ein neuer Film, der uns sagen will, dass man die Menschen, vorzugsweise Kinder und Jugendliche, nur zum Tanzen oder Musizieren animieren muss, und alles wird gut. Ein netter Gedanke, trotz allem. Dieses Grundthema scheint auch im neuen Film von Chris Kraus durch, und man muss von Anfang an die schlimmsten Klischees befürchten. Doch anscheinend ist sich der Regisseur der Fallen bewusst, denn immer, wenn man denkt, dass es jetzt richtig platt wird, lenkt er gegen. Traude Krüger (Monika Bleibtreu) gibt seit 60 Jahren Klavierunterricht in einem Frauengefängnis. Als die strenge und konservative alte Frau auf die neue Insassin trifft, erkennt sie gleich ihr großes Talent. Doch Jenny (Hannah Herzsprung) ist nicht nur talentiert, sondern auch undiszipliniert, provokant und gar gewalttätig. Und zu allem Überfluss spielt sie lieber 'Negermusik' als Klassik. Doch Traude Krüger will dieses Talent nicht verkommen lassen und mit Jenny für einen Wettbewerb üben. Jenny und Traude liefern sich dabei verbale, manchmal auch handgreifliche Schlachten. Sie sind beide stur, wollen sich gegenüber dem anderen behaupten, tragen aber auch ihre Verletzungen in sich. So ganz sympathisch werden einem bis zuletzt beide nicht. Dafür sind die Figuren zu ambivalent. Genau das ist aber eine entscheidende Qualität des Films, der einen nicht mit stoischer Penetranz auf ein gütliches Ende und ein alles durchdringendes, alle Konflikte auflösendes gegenseitiges Verständnis der Frauen füreinander hinführen will.Chris Kraus inszeniert zuweilen zwar etwas pathetisch, vor allem in den Musikszenen. Dass er der Schwere des Neuen Deutschen Films anhängt, hat er bereits mit seinem Erstling "Scherbentanz" gezeigt. Doch hier kriegt er meist die Kurve und lässt Jenny mit gründlicher Regelmäßigkeit nicht nur im Film aufkeimende Autoritätsbilder zertrümmern, sondern auch die drohende Behäbigkeit des Films.
(Christian Meyer)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25