Vater und Sohn
Deutschland/ Niederlande/ Frankreich 2003, Laufzeit: 84 Min.
Regie: Alexander Sokurow
Vater und Sohn leben zusammen in einer Dachwohnung "irgendwo im Norden?. Der Sohn studiert Medizin beim Militär, der Vater schlägt sich als Lebenskünstler durch. Ihre einzigartige, emotionale Bindung wird in traumartigen Bildern aufgezeichnet. Ein surreales Beziehungstableau.Alexander Sokurow hat vor zwei Jahren mit "Russian Ark? ein filmisches Experiment gewagt, das seinesgleichen sucht. Mit einer einzigen Einstellung, völlig ohne Schnitte, hat er in diesem abendfüllenden Spielfilm die russische Geschichte nacherzählt. Ein stilistisches Wagnis, eine filmische Herausforderung. Mit "Vater und Sohn? kehrt er nur scheinbar zu klareren, gewohnteren filmischen Konzepten zurück. Sein neuer Film hat keine nacherzählbare Handlung, sondern verlässt sich vielmehr auf seine Bilder und die Assoziationen, die diese beim Publikum auslösen. Schon während der Vorspannsequenz leitet der Regisseur die Gedanken seiner Zuschauer in die Irre. Wir hören ein Stöhnen, das in den ersten Bildern durch viel nackte Haut auch visuell untermauert wird. Die Liebe zwischen Vater und Sohn scheint sich auch auf einer sexuellen Ebene abzuspielen. Doch im Laufe der weiteren, traumhaften Sequenzen wird deutlich, dass diese Körperlichkeit nur den Grad der Vertrautheit und Nähe zwischen den beiden Protagonisten unterstreichen soll, jedoch keinesfalls einen sexuellen Kontext impliziert. Sokurows gesamter Film gleicht einem verstörenden, und doch einlullenden Traum. Die Bilder sind in milchigen Sepiatönen gehalten, häufig werden Weichzeichner und befremdende Verzerrungen eingesetzt. An zwei Stellen gibt es sogar in der filmischen Narration einen expliziten Bezug zur Vermischung von Traum und Realität. Einmal sehen wir einen Traum des Sohnes, später dann einen des Vaters. In beiden Fällen wird aus der vermeintlichen Wirklichkeit heraus eine Frage gestellt, die der Protagonist im Traum beantwortet. Sokurow beweist hier erneut, dass er sich nicht mit den üblichen filmischen Erzählgewohnheiten zufrieden geben will. Mit "Vater und Sohn? hat er einen Film geschaffen, der den Zuschauer aufgrund seiner untergeordneten Narrativik sowie seiner wunderschönen, emotionsgeladenen Bilder gleichermaßen zu verstören wie zu faszinieren weiß.
(Frank Brenner)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25