
Trübe Wolken
Deutschland 2020, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Christian Schäfer
Darsteller: Jonas Holdenrieder, Devid Striesow, Valerie Stoll
>> salzgeber.de/truebewolken
Theatralisch-künstlerischer Debütfilm
Düstere Begebenheiten
„Trübe Wolken” von Christian Schäfer
Die ersten Bilder nach der Titeleinblendung von „Trübe Wolken“ erinnern sicherlich nicht von Ungefähr an den Look und die Stimmung der immens erfolgreichen deutschen Streamingserie „Dark“. Ein junger Mann läuft hier aus einem langen dunklen Tunnel in einen Wald hinein. Sowohl der Tunnel als auch der Wald werden im weiteren Verlauf der Geschichte noch eine wichtige, düstere Rolle spielen. Und auch, dass das Langfilmdebüt von Christian Schäfer (Regie) und Glenn Büsing (Drehbuch) an einem deutschen Gymnasium in einem eher ländlich-traditionell geprägten Raum angesiedelt ist, gemahnt an „Dark“. Im Mittelpunkt steht hier der knapp 18jährige Paul (Jonas Holdenrieder), der in einer wohlbehüteten Familie mit Vater (Peter Jordan), Stiefmutter (Claudia Geisler-Bading) und jüngerem Bruder (Aurel Klug) aufwächst. In der Schule ist er eher ein Außenseiter, der zwar in diversen Vereinen und Kursen mit dabei ist, trotzdem aber nirgendwo so richtig dazuzugehören scheint. Der neue Mitschüler David (Valentino Fortuzzi) erregt Pauls Aufmerksamkeit, wahrscheinlich auch deswegen, weil er kein Blatt vor den Mund nimmt und alles offen anspricht. Auch Dala Brünne (Valerie Stoll) fasziniert den jungen Einzelgänger, und nachdem Praktikumslehrer Bulwer (Devid Striesow) von Paul ein Notizbuch konfisziert und der gesamten Klasse ein Gedicht daraus vorliest, scheint auch Dalas Interesse an dem jungen Mann geweckt.
Obwohl Paul in „Trübe Wolken“ in fast jeder Szene präsent ist, bleibt er auf weite Strecken vollkommen unnahbar. Man weiß als Zuschauer kaum, was in ihm vorgeht und was er über seine Mitmenschen denkt, weswegen er diese auch immer wieder vor den Kopf stößt. Von den Filmemachern ist das natürlich beabsichtigt, zumal es zur mysteriösen Grundstimmung des Films beiträgt, ebenso wie der fragmentarische Aufbau, bei dem Szenen unvermittelt abbrechen und einzelne Sequenzen scheinbar zusammenhanglos aneinander montiert sind. Mit solchen Stilelementen und einem theatralisch-künstlerischen Anstrich verbeugen sich die Langfilmdebütanten auch vor den Werken der Berliner Schule, die sie in Interviews als Inspirationsquelle angeben. Wer ein Faible für verkopftes Kino hat und beim Filmeschauen seiner Imagination gerne freien Lauf lässt, wird hier sicherlich auf seine Kosten kommen. Alle anderen dürften es eher schwer haben, aus den Geschehnissen schlau zu werden.

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25