Three Burials - Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada
USA/Frankreich 2005, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Tommy Lee Jones
Darsteller: Tommy Lee Jones, Barry Pepper, Julio Cesar Cedillo, Dwight Yoakam, January Jones, Melissa Leo, Levon Helm, Melvin Rodriguez, Guillermo Arriaga Jordan
Der mexikanische Cowboy Melquiades Estrada wird erschossen aufgefunden. In der einsamen Grenzstadt ist kaum jemand an der Aufklärung des Mordes interessiert. Nur Estradas Freund Pete Perkins setzt alles daran, den Täter zu finden.
Einiges an „Three Burials “ ist ungewöhnlich. Das ungewöhnlichste an der ersten Regiearbeit des bekannten Schauspielers Tommy Lee Jones ist allerdings, das der Film aus dem Jahr 2005 lange brauchte, einen Verleih zu finden, schließlich ganz überraschend bei dem kleinen Spezialisten Salzgeber gelandet ist und nun in Köln in der kleinen aber feinen Filmpalette zu sehen ist. Verkehrte Welt
„Three Burials “ könnte in Zeiten, in denen man mal wieder am Comeback des Western arbeitet (in diesem Monat startet außerdem „Die Ermordung des Jesse James “, im Dezember „Todeszug nach Yuma“), bereits das Comeback des Spätwestern einleiten: Tatsächlich ist der Film – abgesehen von der postmodern gebrochenen Erzählstruktur zu Beginn – ähnlich wie Ang Lees „Brokeback Mountain“ ein Ebenbild des New Hollywood-Kinos: Der Schauplatz ist ein vergessenes Grenzstädtchen am Rand zu Mexiko. In einer überkommenen Welt ohne Werte – zwischen verstaubten Diners und sterilen Einkaufszentren – ist die Freundschaft zwischen den Cowboys Pete Perkins (Tommy Lee Jones) und dem illegal aus Mexiko eingewanderten Melquiades Estrada fast etwas Heiliges. Ganz im Gegensatz zu der profanen Beziehung zwischen dem hierhin versetzten Grenzpolizisten Mike Norton und seiner Frau Lou Ann. Der Zusammenhang: Norton tötet versehentlich Estrada – Perkins sinnt auf Rache.
Was nun folgt ist ein surreales A mans got to do what a mans got to do-Drama eines Besessenen und eines Bescheuerten. Der Film ist dann längst nicht mehr nur die gerittenen Meilen vom Ausgangsort entfernt. Das Drehbuch von Guillermo Arriaga („Babel“, „21 Gramm“) zieht den Film über die mexikanische Grenze in eine andere Welt, einen anderen Erzählrhythmus und einen leicht psychotischen Humor. Ein ganz erstaunlicher Trip, der in Cannes die verdiente Beachtung bekommen hat. Man kann nur hoffen, dass der Film trotz der erschwerten Bedingungen in Deutschland sein Publikum finden wird. Es wird reichlich belohnt.
(Christian Meyer)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25