The Raid
Indonesien, USA 2011, Laufzeit: 101 Min., FSK 18
Regie: Gareth Evans
Darsteller: Iko Uwais, Ray Sahetapy, Joe Taslim, Doni Alamsyah, Yayan Ruhian, Pierre Gruno, Tegar Satrya
>> www.theraid.de/
Gradliniger Actioner
Allein im Haus
„The Raid“ von Gareth Evans
Dieser Film wird weit verbreitet als herausragender Actionfilm gehandelt, als „Maß aller Dinge“ innerhalb seines Genres. Dem darf man zustimmen, wenn der Anspruch gemessen wird an Kurzweil, Härte und großzügigem Bodycount. Mehr bietet dieser Streifen nämlich nicht.
Eine Spezialeinheit der Polizei will einen Schurken festmachen, der es sich mit seinen Schergen in einem 13-stöckigen Hochhaus gemütlich gemacht hat. Schon bald sind die Cops gefangen in dem maroden Gebäude und auf sich allein gestellt – in jedem Appartement lauert der Gegner. Was folgt ist eine Orgie aus Blei, Tritten und Schlägen. Grünsporn Rama weht sich geschickter als seine Kollegen, von denen viele entsprechend rasch das Zeitliche segnen.
Im Prinzip ist es mal wieder ein Neuaufguss von „Stirb langsam“. Oder noch eher das Adäquat zu „Dredd“, der etwa zeitgleich anlief. Schon Letzterer hatte das Problem, dass sich der Handlungsort schon bald beschränkte auf bunkerähnliche Innenräume, ein Hochhauslabyrinth, das den Blick auf befreiende Totalen unterband und so das Auge schon bald ermüdete. Dies wurde gelungen aufgelockert durch 3-D-Effekte, die dem begrenzten Raum mehr Tiefe verliehen, und durch psychedelische Ausflüge in die Wunderwelt halluzinogener Drogen, die einluden zum mitunter zynischen Bad in der Superzeitlupe. „The Raid“ bietet nichts dergleichen. Gradlinig und mit bewusst herausgenommenen Farben folgt der Film dem Helden beim blutigen Gang durch die Flure. Natürlich punktet diese indonesische Produktion mit asiatischen Kampfsporteinlagen. Doch auch die ermüden schon bald, vor allem, weil es sich bei den meisten Gegnern um wundersame Stehaufmännchen handelt, die ein beachtliches Maß an Hits einfahren müssen, bis sie endlich den Weg des Helden pflastern. Alles scheint so willkürlich, der Schmerz, der Tod, das Drehbuch. Zum Ende hin bäumt sich der Film noch ein wenig auf und endet in einem mitreißenden Showdown.
Insgesamt aber bewegen sich Story und Dialoge auf B-Movie-Niveau. Das wäre in diesem Genre an sich nicht weiter schlimm, gäbe es nicht schon längst Actioner, denen man A-Klasse-Qualitäten zuschreiben kann. Das kann gelingen durch markante Charaktere und Darsteller, durch eine ansprechende Optik, durch anregende Story-Twists, durch Spannung, durch Seele und einem Mindestmaß an Glaubwürdigkeit. „The Raid“ bietet von alledem zu wenig. Mehr braucht er auch nicht. Man sollte ihn dann aber auch nicht so hypen.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25